AOK Plus gegen Nachschlag für Kliniken

Der Tarifausgleich für Deutschlands Kliniken wird wohl kommen. Dennoch geht der Streit darüber weiter. In Sachsen streiten AOK und Klinikgesellschaft über die Berechtigung der Millionenspritze.

Von Thomas Trappe Veröffentlicht:

DRESDEN. Zwischen der Krankenhausgesellschaft Sachsen und der AOK Plus im Freistaat ist ein Streit darüber entbrannt, ob der von der Bundesregierung geplante Tarifausgleich für Krankenhäuser gerechtfertigt ist.

Nachdem der sächsische AOK-Vorstandsvorsitzende Rolf Steinbronn erklärt hatte, dass eine solche Zahlung "verkrustete Strukturen festigen" und einen "fairen Wettbewerb verhindern" würde, wehrte sich nun die Krankenhausgesellschaft.

Deren Vorstandschef Dieter Blaßkiewitz, erklärte, die AOK mache sich damit "zum Wiederholungstäter unseriöser Schwarzmalerei".

Die AOK Sachsen sieht keine Notwendigkeit für Zusatzzahlungen an Kliniken. Die Kasse zahle bereits jetzt "mehr als ein Drittel des Gesamtbudgets für Krankenhausleistungen aus", erklärte Steinbronn.

"Und gerade dort steigen die Ausgaben deutlich stärker als in anderen Leistungsbereichen." Mehr Geld bedeute nur, dass in den Kliniken nicht über Kosteneffizienz nachgedacht werde. "Den Versicherten nützt das nicht."

Steinbronn verwies auf die Bilanz der sächsischen Kliniken für das Jahr 2009. Nach AOK-Berechnungen gebe es einen Gewinn von 217 Millionen Euro.

Irreführende Berechnungen?

"Das entspricht einer Erlösrendite von mehr als sechs Prozent. Der Trend setzt sich 2010 fort." Steinbronn plädierte dafür, die sektorenübergreifende Versorgung zu stärken. "Stattdessen werden die Grenzen zwischen stationärer und ambulanter Versorgung verstärkt."

Die Berechnungen der Kasse auf Grundlage des Jahres 2009 seien irreführend, erklärte dazu die Krankenhausgesellschaft. So seien 2010 den Kliniken auf "Betreiben der Kassen" rund 50 Millionen Euro gestrichen worden, so Vorstand Blaßkiewitz.

Das wurde damals mit einer wirtschaftlichen Notlage der Krankenkassen begründet. Tatsächlich seien die wirtschaftlichen Verhältnisse der Krankenkassen gegenwärtig aber durch Milliardenüberschüsse charakterisiert.

Blaßkiewitz erklärte, die AOK torpediere mit ihrer Weigerung Lohnerhöhungen für die etwa 48.000 sächsischen Klinikangestellten.

"Eine verlässliche Versorgung rund um die Uhr ist nur mit hoch qualifiziertem und hoch motiviertem Personal möglich; deshalb sind die sächsischen Krankenhäuser über die Absicht der Regierungskoalition, einen anteiligen Ausgleich zu leisten, dankbar."

Die Forderung der AOK, sektorenübergreifende Versorgung zu fördern, unterstütze man. Allerdings sei diese Vernetzung auch dank der Kliniken schon weit fortgeschritten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie