300 Millionen für die Kliniken

Eine Milliarde Euro wollten die Kliniken, nun werden es 300 Millionen: Union und FDP haben sich auf eine Finanzspritze für die deutschen Krankenhäuser geeinigt.

Veröffentlicht:
Über eine Finanzspritze von 300 Millionen Euro dürfen sich die Kliniken freuen.

Über eine Finanzspritze von 300 Millionen Euro dürfen sich die Kliniken freuen.

© Tobias Kaltenbach / fotolia.com

BERLIN (sun/nös/ava). Die schwarz-gelbe Koalition will den gut 2000 Krankenhäusern in Deutschland mit einer einmaligen Finanzspritze von rund 300 Millionen Euro aushelfen. Entsprechende Berichte bestätigte das Bundesgesundheitsministerium am Mittwochabend in Berlin auf Anfrage.

Die Fraktionen von Union und FDP sowie das Bundesgesundheitsministerium einigten sich am Mittwoch auf den Ausgleich für die jüngsten Tarifsteigerungen.

Gesundheitsminister Daniel Bahr sagte am Mittwochabend bei der Frühjahrstagung der Initiative Gesundheitswirtschaft Rhein-Main in Frankfurt: „Ich habe die hohen Tarifsteigerungen nicht verhandelt - aber ich muss jetzt die Rechnung zahlen.“

Spahn hält es für angemessen

"Ärzte und Pflegekräfte in den Krankenhäusern leisten einen tollen Job", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn, am Abend in Berlin.

"Daher halten wir es für angemessen, die Kosten für die Tarifsteigerungen ähnlich wie 2009 teilweise per Gesetz auszugleichen", so Spahn weiter.

Mitte April hatten sich die Gesundheitspolitiker der Union in einem Positionspapier für diesen Schritt ausgesprochen. Damals war die Rede von rund 350 Millionen Euro.

Mit der geplanten Regelung soll die für 2012 vereinbarte Budgeterhöhung von 1,48 Prozent entsprechend aufgestockt werden. Die Koalitionäre planen offenbar einen Rückgriff auf eine Regelung von 2009.

DKG: Eine Milliarde Euro Kosten

Bereits damals wurde den Krankenhäusern im Rahmen einer Reform der Klinikfinanzen ein ähnlicher Tarifausgleich gewährt.

Die Union hatte im April zudem vorgeschlagen, dass nur die Kliniken von dem Tarifausgleich profitieren sollten, die "tarifkonform" zahlen. Ob sich die CDU/CSU mit diesem Vorschlag durchgesetzt hat, war am Mittwochabend zunächst unklar.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) beklagt seit geraumer Zeit, dass sie durch die jüngsten Tarifabschlüsse in den nächsten zwei Jahren Mehrausgaben von rund einer Milliarde Euro haben werde.

Ende März erst hatten sich die kommunalen Klinikarbeitgeber mit den Gewerkschaften auf eine Tariferhöhung von 6,3 Prozent für die rund zwei Millionen Beschäftigten geeinigt.

Für die rund 50.000 Ärzte wurde bereits im Januar eine Tariferhöhung um 2,9 Prozent und eine Einmalzahlung von 440 Euro vereinbart.

Im November hatten die 20.000 Ärzte an den Unikliniken 3,6 Prozent mehr Gehalt und eine Einmalzahlung von 350 Euro ausgehandelt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie