Baden-Württemberg

AOK informiert über Stand bei Mindestmengen

Veröffentlicht:

STUTTGART. Mit einer "Positivtransparenzliste" will die AOK Baden-Württemberg Versicherten einen Überblick geben, inwieweit Krankenhäuser sich an die Mindestmengen-Regelung halten. Das Ergebnis der Untersuchung ist aus Sicht der Kasse positiv.

Der erstmals veröffentlichte Überblick zeige, dass im Südwesten nur die Krankenhäuser bestimmte Operationen vornehmen, für die sie gemessen an der Zahl der Eingriffe auch die notwendige Erfahrung und Übung haben.

Mindestmengen sind bisher festgelegt worden für Leber- und Nierentransplantationen, bestimmte Eingriffe an Speiseröhre und Bauchspeicheldrüse, künstliche Kniegelenke, Stammzelltransplantationen sowie die Versorgung von Frühchen mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1250 Gramm. Die Versorgungsqualität in den Krankenhäusern des Landes sei gut, resümiert die AOK.

Die Kasse sprach sich indes dafür aus, Mindestmengen auch für weitere Eingriffe festzulegen und die Vorgaben nachzuschärfen. Als Beispiel nennt die AOK komplexe Eingriffe an der Speiseröhre, für die in den Niederlanden eine Mindestmenge von 20 Operationen pro Jahr gilt – in Deutschland sind es nur zehn. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen