Nordosten

AOK und Kammer trommeln für Organspenden

Ein gemeinnütziger Verein will im Nordosten die gesellschaftliche Akzeptanz für das Thema Transplantationen erhöhen.

Veröffentlicht:

ROSTOCK. Die neu gegründete Initiative Transplantationsmedizin Mecklenburg-Vorpommern e.V. will den Abwärtstrend in der Organspende stoppen. Ziel ist eine dauerhafte Steigerung der Bereitstellung transplantabler Organe und Gewebe auf ein internationales Spitzenmedizin.

Zu den Gründungsmitgliedern des gemeinnützigen Vereins zählen die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern und die AOK Nordost.

Sie wollen die Öffentlichkeit stärker informieren, Veranstaltungen organisieren die gesellschaftliche Akzeptanz für das Thema erhöhen und die Bevölkerung sensibilisieren. Außerdem soll eine Plattform für Aktivitäten und Erfahrungsaustausch geschaffen werden.

Dr. Andreas Crusius, Präsident der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, sagte zur Vereinsgründung: "Mit unserer Initiative Transplantationsmedizin wollen wir alle gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen im Umfeld der Organ- und Gewebespende mit einbinden."

Dazu zählt er alle gesundheitspolitischen Institutionen und Patientenverbände. Auch die AOK verspricht sich eine höhere Spendenbereitschaft. Die Kasse hatte bis Oktober 2013 rund 400.000 Organspendeausweise an ihre Mitglieder verschickt. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten