„Veränderung ermöglichen“

AOK und Kliniken fordern: Die Sektorengrenzen müssen weg

Der AOK-Bundesverband und drei Klinikverbünde fordern von der Politik eine Revolution der Gesundheitsversorgung. Der Virchowbund hat umgehend protestiert.

Von Anno Fricke Veröffentlicht:

Berlin. Schlechte Abstimmung, Informationsbrüche und Qualitätsrisiken auf der einen Seite, höhere Kosten als vergleichbare Länder auf der anderen: Auf diesen Nenner bringen Krankenhausträger und der AOK-Bundesverband die aktuelle Situation der ambulanten und stationären Versorgung.

In einem gemeinsamen Papier mit dem Titel „Veränderung ermöglichen“ fordern nun die AOK sowie die nach eigener Aussage „progressiven Krankenhausträger“ Helios Kliniken, Diakoneo und Bezirkskliniken Mittelfranken die Auflösung der Sektorengrenzen und die Schließung „versorgungsstrukturell“ nicht notwendiger Einrichtungen oder deren Ausschluss von der Versorgung. Zudem sollen die Vergütungssysteme in Richtung Regionalbudgets und Pay for Performance umgekrempelt werden.

Krankenhaus- und Bedarfsplanung sollten zusammengeführt werden

Krankenhausplanung und die Verteilung der Arztsitze sollen, den Autoren zufolge zusammengeführt werden. Vertragsärztinnen und -ärzte sollen die ambulante Versorgung gemeinsam mit Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und weiteren Leistungserbringern auf der Basis „konkreter Versorgungsaufträge“ erbringen, heißt es eingangs des Papiers, das von AOK-Bundesverbands-Chef Martin Litsch, Helios-Chef Dr. Francesco De Meo sowie Dr. Mathias Hartmann, Vorstandsvorsitzender von Diakoneo in Neuendettelsau bei Nürnberg und Dr. Matthias Keilen, Vorstand Bezirkskliniken Mittelfranken, gezeichnet ist.

Diese Versorgungsverträge sollen regelmäßig und für vorab definierte Zeiträume neu ausgeschrieben werden. Grundlage sollen die Morbidität und die Einwohnerzahl einer Region sein. Den bundeseinheitlichen Ordnungsrahmen dafür soll der Gemeinsame Bundesausschuss spannen.

Auf der regionalen Ebene sollen neu einzurichtende sektorenübergreifende Gremien aus niedergelassenen Ärzten, Krankenkassenverbänden und Vertretern der Krankenhäuser sowie ein unparteiischer Vorsitz die Planung übernehmen.

Die Vergütung für medizinische und pflegerische Leistungen soll dementsprechend neu aufgesetzt werden und zum Beispiel auch ambulante Übernachtungsmöglichkeiten mit berücksichtigen.

Kassen sollten Case-Management übernehmen dürfen

Aus nicht mehr benötigten Krankenhäusern sollen demnach ambulante Gesundheitszentren entstehen, in denen interprofessionelle Zusammenarbeit und Digitalisierung die Steuerung von patientenorientierten Behandlungsprozessen ermöglichen soll. Das Case-Management sollen auch die Krankenkassen übernehmen können, der Kontrahierungszwang soll zugunsten lokaler selektivvertraglicher Modelle entfallen.

Die Autoren fordern eine weitere Zentralisierung stationärer Leistungen durch Mindestmengen und Qualitätsvorgaben sowie deren Evaluierung auf Basis von Ergebnisqualität. Die wiederum solle Treiber im Qualitätswettbewerb werden und in Ausschreibungsverfahren Vorrang vor Strukturqualitätsparametern haben.

Virchowbund geht auf die Barrikaden

Beim Verband der niedergelassenen Ärzte kamen die Forderungen nicht gut an. Virchowbund-Chef Dr. Dirk Heinrich bezeichnete die Vorschläge am Dienstag als „zerstörerisch“ für die Versorgung von Kassenpatienten. „Die Visionen des scheidenden AOK-Chefs Martin Litsch für ein kleinteiliges, regional ausgeschriebenes Gesundheitswesen sind gleichermaßen durchsichtig wie fatal“, analysierte Heinrich das Papier.

„Anstatt zu realisieren, dass das bestehende ambulante System aus niedergelassenen Haus- und Fachärzten der große Versorgungsvorteil in Deutschland ist, will der baldige Ex-AOK-Chef im Schulterschluss mit Helios dieses System ohne Not zerstören“, wetterte Heinrich. Eine sektorenübergreifende Versorgung sei gleichwohl notwendig, aber auf der Grundlage der bestehenden Strukturen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Bausteine fürs Primärarztsystem

So soll die ressourcenschonende Patientensteuerung gelingen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt