AOK will Hausärzte dauerhaft als Partner

STUTTGART (fst). Die AOK Baden-Württemberg sieht sich beim Hausarztvertrag fast ein Jahr nach dem Start schon am Ziel.

Veröffentlicht:

"Wir wollen Dezentralität und Freiberuflichkeit hochhalten", sagte Landes-AOK-Chef Dr. Rolf Hoberg der "Ärzte Zeitung". Mit den 3000 Hausärzten, die bisher an dem Vertrag teilnehmen, "können wir den langfristigen Sicherstellungsauftrag erfüllen", so Hoberg. Grund sei, dass überdurchschnittlich viele scheinstarke Praxen am Vertrag teilnehmen.

Die AOK wolle im Südwesten "eine Alternative zu einer zentralisierten Versorgung" aufbauen. Angesichts der Altersstruktur von Hausärzten werde es immer dringender, "Nachfolger für Hausarztpraxen in ausreichender Zahl" zu finden. Das sei eines der langfristigen Kernziele des Hausarztvertrags: "Wir wollen hausärztliche Versorgung in der Fläche möglich machen", gab Hoberg als Ziel aus.

Bei Verhandlungen mit anderen Kassen gilt für Medi-Chef Dr. Werner Baumgärtner, "dass wir unterhalb der Konditionen, die wir mit der AOK erreicht haben, keinen Vertrag schließen werden". Ersatzkassen hätten bisher nur "Hinhaltetaktik" betrieben, beklagte auch Hausärztechef Weigeldt.

Medi und Hausärzteverband wollen nach seinen Angaben "nicht mit 50 Kassen verhandeln". Es müsse bei den Kassen "eine Marktbereinigung geben". Hausärzteverbands-Chef Dr. Berthold Dietsche glaubt, andere Kassen wüssten nicht, was hausarztzentrierte Versorgung ist. Bei Gesprächen habe man Kassenvertretern den AOK-Vertrag vorgestellt: "Die sind aus allen Wolken gefallen", so Dietsche.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen