AOK zweifelt Ergebnisse einer BKK-Studie an

BERLIN (sun). Der AOK-Bundesverband hält die Berechnungen des Instituts für Mikrodatenanalyse zu einer für die Betriebskrankenkassen ungerechten Verteilung von Mitteln aus dem Gesundheitsfonds für nicht repräsentativ.

Veröffentlicht:

Vor allem über die standardisierte Zuweisung beim Krankengeld und einen daraus resultierenden Fehlbetrag von 205 Millionen Euro hatten sich die BKKen beklagt, die die Studie in Auftrag gegeben hatten.

Das Institut habe lediglich Daten von drei Prozent der gesetzlich Versicherten und von rund zehn Prozent der Krankenkassen herangezogen, zweifelte ein Sprecher des AOK-Verbandes die Ergebnisse an.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern