GBA-Beschluss

ASV auch für Multiple Sklerose und Knochen- und Weichteiltumoren

Krankenhäuser haben nun die Möglichkeit, in einer dreijährigen Übergangsfrist die Anforderungen an die Teilnahme der ASV nach Paragraf 116b zu schaffen.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Indikationen für die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) um die Multiple Sklerose sowie Knochen- und Weichteiltumoren erweitert und dazu die Anforderungen definiert. Auf dieser Basis können sich ASV-Teams bilden und einen Antrag auf Zulassung bei den Erweiterten Zulassungsausschüssen der Länder stellen. Ferner hat der GBA am Donnerstag beschlossen, im nächsten Jahr die Voraussetzungen für die Aufnahme von zwei weiteren Krankheiten in die ASV zu schaffen: zerebrale Anfallsleiden (Epilepsie) und Tumoren des Auges. Die endgültige Beschlüsse sollen im Dezember 2023 fallen.

Für Multiple Sklerose sowie Knochen- und Weichteiltumoren gibt es bereits spezialfachärztliche Behandlungsangebote als ambulante Behandlung im Krankenhaus (ABK). Krankenhäuser haben nun die Möglichkeit, in einer dreijährigen Übergangsfrist die Anforderungen an die Teilnahme der ASV nach Paragraf 116b zu schaffen. An der ASV sind zusätzlich auch regelhaft niedergelassene Ärzte beteiligt.

Dazu Karin Maag, unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses: „Informationen dazu, wie gut der Übergang vom alten Angebot der ambulanten Behandlung im Krankenhaus in die neue ASV gelingt, erwarten wir von einem Projekt des Innovationsausschusses. Am Freitag wird sich das Gremium mit den Evaluationsergebnissen abschließend befassen und eine Empfehlung abgeben. Das Projekt GOAL-ASV hatte untersucht, welche Faktoren die ASV-Teilnahme von Arztpraxen und Krankenhäusern positiv beeinflussen und welche als Barrieren wirken.“ (HL)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen