21. Deutscher Bundestag

Abgeordneter im Porträt: Stefan Schwartze (SPD)

Wer hat im neuen Bundestag einen engen Bezug zur Gesundheitsversorgung? Wir stellen Ihnen Vertreterinnen und Vertreter aus Gesundheitsberufen und Gesundheitspolitik im Kurzporträt vor. Diesmal: Stefan Schwartze (SPD).

Veröffentlicht:
Stefan Schwartze (SPD)

Stefan Schwartze (SPD)

© Britta Pedersen / dpa / picture alliance

Stefan Schwartze ist seit Oktober 2009 Mitglied des Bundestages. Der 50-jährige SPD-Politiker aus dem westfälischen Vlotho hat eine Ausbildung zum Industriemechaniker gemacht und bis zu seinem Einzug in den Bundestag in diesem Beruf gearbeitet.

Er ist Mitglied im Ausschuss für Familie, Frauen, Senioren und Jugend und stellvertretendes Mitglied im Gesundheitsausschuss sowie im Petitionsausschuss. Seit dem 12. Januar 2022 ist Schwartze Patientenbeauftragter der Bundesregierung.

Er ist verheiratet und unter anderem Mitglied der IG Metall, der Arbeiterwohlfahrt und des Kinderschutzbundes. Der Protestant ist Verwaltungsratsmitglied der Diakonie im Kirchenkreis Vlotho. (iss)

Lesen sie auch

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern