Kommentar

Abschied vom Pranger

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Ein Bewertungsportal für Ärzte muss nicht notgedrungen dazu dienen, Mediziner an den Pranger zu stellen. Es kann auch dazu genutzt werden, diejenigen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken, die in der Beurteilung ihrer Patienten besonders gut abschneiden.

Genau das schlägt Wilfried Jacobs vor, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg. Er weiß, dass ein solches Instrument hohen Ansprüchen genügen muss. Es darf kein Forum für subjektive Unmutsäußerungen sein, sondern muss auf objektiven und nachprüfbaren Kriterien basieren. Deshalb macht auch die Anregung von Jacobs Sinn, den geplanten AOK-Arzt-Navigator gemeinsam mit Ärzten zu entwickeln. Das könnte manchen Medizinern die Angst nehmen, bei dem neuen Angebot gehe es ohnehin nur um nicht nachprüfbare Schmähkritik unzufriedener Patienten.

Die Etablierung von klaren Spielregeln für den von vielen Ärzten heftig kritisierten "Ärzte-TÜV" ist auch aus Sicht der Patienten sinnvoll, denen das neue Instrument schließlich dienen soll. Wer eine Empfehlung für einen Behandler sucht, braucht nachvollziehbare Kriterien. Eine begründete positive Bewertung bringt den Patienten oft weiter als eine subjektive Warnung.

Lesen Sie dazu auch: Testlauf für Ärzte-TÜV in Hamburg?

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Krankenkassen-Analyse

AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt