Kommentar

Abschied vom Pranger

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Ein Bewertungsportal für Ärzte muss nicht notgedrungen dazu dienen, Mediziner an den Pranger zu stellen. Es kann auch dazu genutzt werden, diejenigen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken, die in der Beurteilung ihrer Patienten besonders gut abschneiden.

Genau das schlägt Wilfried Jacobs vor, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg. Er weiß, dass ein solches Instrument hohen Ansprüchen genügen muss. Es darf kein Forum für subjektive Unmutsäußerungen sein, sondern muss auf objektiven und nachprüfbaren Kriterien basieren. Deshalb macht auch die Anregung von Jacobs Sinn, den geplanten AOK-Arzt-Navigator gemeinsam mit Ärzten zu entwickeln. Das könnte manchen Medizinern die Angst nehmen, bei dem neuen Angebot gehe es ohnehin nur um nicht nachprüfbare Schmähkritik unzufriedener Patienten.

Die Etablierung von klaren Spielregeln für den von vielen Ärzten heftig kritisierten "Ärzte-TÜV" ist auch aus Sicht der Patienten sinnvoll, denen das neue Instrument schließlich dienen soll. Wer eine Empfehlung für einen Behandler sucht, braucht nachvollziehbare Kriterien. Eine begründete positive Bewertung bringt den Patienten oft weiter als eine subjektive Warnung.

Lesen Sie dazu auch: Testlauf für Ärzte-TÜV in Hamburg?

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Mit Eigenvorsorge und Pflegezusatzversicherung

Neues CDU-Grundsatzprogramm: Hausärzte erste Anlaufstelle

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden