Frankreich

Ärger um blauen Dunst auf Schulhöfen

Nach den Terroranschlägen ist in Frankreich ein Streit ums Rauchverbot in Schulen entbrannt.

Veröffentlicht:

PARIS. Die Terroranschläge in Paris vom November 2016 haben die Direktoren von französischen Gymnasien in helle Aufregung versetzt. Weil das Rauchen im Innenbereich von Schulen streng verboten ist, zünden sich Abiturienten, die auf den blauen Dunst nicht verzichten wollen, ihre Glimmstängel seit vielen Jahren vor den Gymnasien an und stehen dabei meist in Gruppen zusammen.

Dort seien sie aber ein ideales Ziel für gefährliche Anschläge, warnt die Gewerkschaft SNPDEN, in der das leitende Personal französischer Schulen organisiert ist. Sie fordert aus Sicherheitsgründen, diesen Schülern wieder das Rauchen auf den Pausenhöfen zu erlauben.

Die Gewerkschaft hat inzwischen Premierminister Manuel Valls aufgefordert, Ausnahmen vom Rauchverbot zuzulassen, damit Gymnasien mehr Handlungsspielräume hätten. Die Schulleiter seien durchaus überzeugt, dass der Kampf gegen Tabakkonsum weitergeführt werden müsse.

Die besondere Situation erfordere aber Flexibilität. "Das Risiko zwischen einer Zigarette und einer Kalaschnikow ist nicht dasselbe", sagte Gewerkschaftsekretär Michel Richard in einem Interview mit dem "Figaro". Einige Direktoren hätten von sich aus unabhängig von der Rechtslage und aus Verantwortung für die Jugendlichen das Rauchen auf dem Schulhof wieder erlaubt.

Beim Schulministerium ist diese Eigenmächtigkeit auf scharfe Kritik gestoßen. Und Anti-Raucher-Organisationen wollen mit Zahlen belegen, dass es auch in dieser besonderen Situation keine Spielräume gebe: 32,5 Prozent der 17-jährigen Franzosen sind nach eigenen Angaben Raucher. (fuh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind