Ärzte-Faxaktion ärgert Ministerien und Redaktionen

Veröffentlicht:

STUTTGART (fst). Praxisschließungen in Baden-Württemberg sind am Mittwoch durch Informationsveranstaltungen von Ärzten unter anderem in Freiburg, Ulm, Mannheim und Heilbronn begleitet worden, sagte eine Medi-Sprecherin der "Ärzte Zeitung". Für den 1. April hatten mehrere Verbände zu Protestaktionen aufgerufen. Unklar war bis Redaktionsschluss, wie viele Praxen tatsächlich am Mittwochvormittag geschlossen blieben.

Unterdessen hat eine Faxaktion der Ärzte-Verbände in Ministerien und Redaktionen für Aufregung gesorgt. Ärzte waren aufgerufen, Patienten zu gewinnen, die ihre Solidarität mit protestierenden Niedergelassenen bekunden sollten. Geschickt werden sollten die Faxe mit Patienten-Unterschriften an Bundes- und Landesministerien, TV-Redaktionen wie "Anne Will" und "Hart aber fair" sowie weitere Medien. Nach Angaben von Medi waren fast alle Faxgeräte der ausgewählten Einrichtungen im Vorfeld abgeschaltet worden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!