Hufeland-Preis

Ärzte-Paar für Frühprävention in Kindergärten geehrt

Am von Reinhard und Kerstin Ketelhut entwickelten Präventionsprogramm nehmen rund 10.000 Kindergarten-Kinder teil. Die beiden Mediziner werden mit dem mit 20.000 Euro dotierten ältesten Präventionspreis ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach dem Scheitern des Präventionsgesetzes der schwarz-gelben Bundesregierung am Ende der Legislaturperiode fordert Bundesärztekammerpräsident Professor Frank-Ulrich Montgomery einen neuen Anlauf.

"Bleibt zu hoffen, dass es einer starken Regierung mit Unterstützung im Bundestag und Bundesrat in einem erneuten Versuch endlich gelingt, dieses wichtige gesundheitspolitische Projekt auf einen guten und erfolgreichen Weg zu bringen", sagte Montgomery bei der Verleihung des Hufeland-Preises der Stiftung Hufeland-Preis der Deutschen Ärzteversicherung am Donnerstag in Berlin.

Handlungsbedarf mahnten auch Professor Erland Erdmann, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Hufeland-Preis und die diesjährigen Preisträger an. Professor Reinhard Ketelhut und Dr. Kerstin Ketelhut fordern vor allem flächendeckende Angebote der Frühprävention in Kindergärten.

Konzepte, die Prävention effizient und praktikabel in Kindergärten und Grundschulen umsetzen, müssten fester Bestandteil des Kindergarten- und Schulalltags werden.

Preis mit 20.000 Euro dotiert

Das Ehepaar Ketelhut erhielt den mit 20.000 Euro dotierten ältesten Präventions-Preis für die Arbeit "Gesundheit und Motorik bei Kindern und Jugendlichen besorgniserregend - Ideen, Umsetzung und Effekte eines vielschichtigen Präventionskonzeptes - Frühprävention im Kindergartenalter".

An dem dazu gehörigen Programm "Fitness für Kids" nehmen inzwischen mehr als 10.000 Kindergarten- und Grundschulkinder teil.

Positive Effekte auf die körperliche Fitness, die motorische Leistungsfähigkeit und die Blutdruckregulation sind nachgewiesen.

Zudem werden Erzieher und Lehrer zu Multiplikatoren ausgebildet, die das Bewegungsprogramm nach einer anfänglichen Anleitungsphase kostenneutral fortsetzen können. (ami)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie