Hufeland-Preis

Ärzte-Paar für Frühprävention in Kindergärten geehrt

Am von Reinhard und Kerstin Ketelhut entwickelten Präventionsprogramm nehmen rund 10.000 Kindergarten-Kinder teil. Die beiden Mediziner werden mit dem mit 20.000 Euro dotierten ältesten Präventionspreis ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach dem Scheitern des Präventionsgesetzes der schwarz-gelben Bundesregierung am Ende der Legislaturperiode fordert Bundesärztekammerpräsident Professor Frank-Ulrich Montgomery einen neuen Anlauf.

"Bleibt zu hoffen, dass es einer starken Regierung mit Unterstützung im Bundestag und Bundesrat in einem erneuten Versuch endlich gelingt, dieses wichtige gesundheitspolitische Projekt auf einen guten und erfolgreichen Weg zu bringen", sagte Montgomery bei der Verleihung des Hufeland-Preises der Stiftung Hufeland-Preis der Deutschen Ärzteversicherung am Donnerstag in Berlin.

Handlungsbedarf mahnten auch Professor Erland Erdmann, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Hufeland-Preis und die diesjährigen Preisträger an. Professor Reinhard Ketelhut und Dr. Kerstin Ketelhut fordern vor allem flächendeckende Angebote der Frühprävention in Kindergärten.

Konzepte, die Prävention effizient und praktikabel in Kindergärten und Grundschulen umsetzen, müssten fester Bestandteil des Kindergarten- und Schulalltags werden.

Preis mit 20.000 Euro dotiert

Das Ehepaar Ketelhut erhielt den mit 20.000 Euro dotierten ältesten Präventions-Preis für die Arbeit "Gesundheit und Motorik bei Kindern und Jugendlichen besorgniserregend - Ideen, Umsetzung und Effekte eines vielschichtigen Präventionskonzeptes - Frühprävention im Kindergartenalter".

An dem dazu gehörigen Programm "Fitness für Kids" nehmen inzwischen mehr als 10.000 Kindergarten- und Grundschulkinder teil.

Positive Effekte auf die körperliche Fitness, die motorische Leistungsfähigkeit und die Blutdruckregulation sind nachgewiesen.

Zudem werden Erzieher und Lehrer zu Multiplikatoren ausgebildet, die das Bewegungsprogramm nach einer anfänglichen Anleitungsphase kostenneutral fortsetzen können. (ami)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz