Gesundheit und Armut

Ärzte brauchen Hilfe von der Politik

Wer arm ist, stirbt früher. Das ist kein Thema, mit dem sich Politiker in Wahljahren gerne beschäftigen. Der Ärztetag hingegen zeigt Flagge, nennt unbequeme Wahrheiten und erläutert, wie Ärzte handeln können.

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:
Klares Signal: Der Ärztetag sieht Handlungsbedarf beim Thema Armut.

Klares Signal: Der Ärztetag sieht Handlungsbedarf beim Thema Armut.

© Preuss

BERLIN. Es mangelt bei Ärzten nicht an guten Ideen und konkreten Konzepten, um sich offensiv einem Problem zu stellen, das von der Politik zuweilen arg vernachlässigt wird:. Es geht um Chancengleichheit und eine bessere Gesundheitsversorgung für sozial benachteiligte Menschen.

Wer wenig verdient, lebt kürzer als sein Nachbar, der Monat für Monat deutlich mehr Euro auf seinem Gehaltskonto hat.

Das ist traurige Wahrheit - und doch nur einen Facette eines vielschichtigen Themas, das sich mit Menschen beschäftigt, die zu den Verlierern in der deutschen Wohlstandsgesellschaft gehören.

In einem Entschließungsantrag haben die Ärztetagsdelegierten in Hannover deutlich gemacht, dass Ärzte auf wachsende Widersprüche reagieren und gesundheitliche Auswirkungen von Armut stärker in den Fokus rücken werden.

Aktiv wollen sie dazu beitragen, dass Benachteiligung abgebaut und der Zugang zum Versorgungssystem verbessert wird. Zugleich stellten sie klar, dass dabei ihre eigenen Handlungsoptionen nicht grenzenlos sind. "Wir können als Ärzte nicht das Problem der Armut lösen" hieß es bei der Diskussion.

Hilfe für Wohnungslose

Was muss passieren? Der Ärztetag hat einen differenzierten Forderungskatalog formuliert. Dazu gehört zum Beispiel auch der Aufbau von professionelleren Kommunikationsstrukturen: Schwangere Frauen etwa, die im besonderen Maße psychisch belastet sind, sollen besser und überzeugender motiviert werden, Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen.

Handlungsbedarf sehen die Ärzte auch bei Erwachsenen: Langzeitarbeitslose sollten mehr medizinische Vorsorgeangebote bekommen. Darüber hinaus sei der Aufbau eines flächendeckenden Netzes medizinischer Hilfe für Wohnungslose dringend erforderlich, heißt es in der Entschließung..

"Wir haben als Ärzteschaft einen sozialmedizinischen Auftrag" sagte der nordrheinische Kammerpräsident Dr. Rudolf Henke.

BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery stellte klar, dass Ärzte sozial Benachteiligte beim Erkennen von Belastungsfaktoren und der Erschließung von Hilfsangeboten unterstützen können. "Alleine lösen können wir das Problem aber nicht." sagte er.

Der Ärztetag hat Handlungsbereitschaft gezeigt - jetzt liegt es auch an der Politik, ihre Hausaufgaben zu machen. "Wir brauchen frühzeitige Hilfe durch Sozialarbeiter, Kindererzieher und Lehrer", sagte Montgomery.

Dies setze aber einen Wandel voraus, zum Beispiel in der Jugend- und Bildungspolitik und in der kommunalen Jugendbetreuung.

Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 30.05.2013 © Springer Medizin

Lebenserwartung in Glasgow: 28 Jahre Differenz

Gesundheitliche Ungleichheit gibt es in den meisten Industrieländern - mit extremen Auswirkungen.

Im Glasgower Problemstadtteil Calton haben Männer eine Lebenserwartung von 54 Jahren - genau so hoch wie in der Demokratischen Republik Kongo.

Im Nobelstadtteil Lenzie hingegen - von Calton mit dem Auto kaum mehr als 18 Minuten entfernt - liegt die Lebenserwartung laut WHO-Daten von 2008 bei 82 Jahren. Eine Differenz von 28 Jahren - und das in derselben Stadt.

Professor Olaf von dem Knesebeck vom Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE), hat diese Zahlen bei der Debatte um Armut und Gesundheit auf dem Ärztetag genannt.

Sie zeigen: In den allermeisten Ländern gibt es gesundheitliche Ungleichheiten, es gibt sie in einzelnen Regionen, und manchmal werden sie sogar auf der Ebene von Städten und Stadtteilen deutlich.

Gesundheitliche Ungleichheit, so von dem Knesebeck weiter, lasse sich in allen Lebensphasen zeigen, vom Beginn des Lebens bis ins hohe Alter.

Sie wird beobachtet, seit es verfügbare Daten gibt und konnte in allen industrialisierten Ländern nachgewiesen werden -- wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. Und: diese Ungleichheit hat sich in den vergangenen Jahren nach von dem Knesebeck eher vergrößert.

Ungleichheiten lassen sich mit Blick auf die medizinische Versorgung beim Zugang, in der Nutzung und in der Qualität beobachten - und das in unterschiedlicher Versorgungsbereichen, erläuterte er.

"Am häufigsten sind diese Ungleichheiten bei der Inanspruchnahme - vor allem im Bereich der Prävention - dokumentiert, seltener beim Zugang, noch seltener im Bereich der Qualität, so der Wissenschaftler.

Aber wie können Ärzte sich dem Problem stellen? Medizinsoziologe Knesebeck rät ihnen, sich im Bereich der Prävention und der Gesundheitsförderung verstärkt zu engagieren. Der Themenkomplex hat aus seiner Sicht einen extrem hohen Stellenwert.

"Die Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit - dazu gehören auch Auswirkungen von Armut - ist eine zentrale politische und gesellschaftliche Aufgabe", sagte er.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren