Ärzte fühlen sich zunehmend fremdbestimmt

BERLIN (hom/ble). Deutschlands Ärzte stellen der Gesundheitspolitik der großen Koalition ein schlechtes Zeugnis aus. Fremdbestimmung und Reglementierung hätten in den vergangenen Jahren weiter zugenommen, so die Klage vieler Kollegen.

Veröffentlicht:

Dieses Stimmungsbild ergibt sich aus einer Repräsentativumfrage der LifeScience Consulting Group unter 585 Ärzten in Praxis und Klinik, deren Ergebnisse die "Ärzte Zeitung" exklusiv vorstellt. Als besonders abschreckend erleben viele Ärzte demnach eine steigende Überreglementierung von Diagnostik und Therapie. Verantwortlich dafür wird der wachsende ökonomische Einfluss auf die ärztliche Tätigkeit gemacht. Beteiligt daran sind nach Ansicht der Ärzte auch der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) und das ihm zuarbeitende Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) - zwei Institutionen, die vom Gesetzgeber zuletzt gestärkt oder neu geschaffen worden sind.

Der GBA steht nach Ansicht vieler Ärzte bei medizinischen Innovationen oftmals auf der Bremse, das IQWiG gilt vielen als Synonym für verloren gegangene Therapiefreiheit.

Kritik an der Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung übt auch der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Wolfgang Huber. Die starke Betonung der Eigenverantwortung bedrohe die "Vorfahrt der Solidarität" unter den Bürgern, warnte er auf dem 1. Deutschen Kassenärztetag in Berlin.

Lesen Sie dazu auch: Was frustriert Ärzte - und verschärft den Ärztemangel? Huber warnt vor Entsolidarisierung in der GKV

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie