Patientenversorgung

Gröhe fordert neue Formen ärztlicher Kooperation

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe zeigt sich überzeugt, dass junge Ärzte sich neue Formen der Zusammenarbeit wünschen. Diese könnte auch die Versorgung der Patienten verbessern.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Kleine Konferenz. Mehr Teamgeist im Gesundheitswesen fordert der Bundesgesundheitsminister.

Kleine Konferenz. Mehr Teamgeist im Gesundheitswesen fordert der Bundesgesundheitsminister.

© Dörr/Fotolia.com

KÖLN. Die kooperative Berufsausübung gehört für Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) zu den Bereichen, in denen das deutsche Gesundheitswesen noch deutlich besser werden muss. "Spitzenspieler reichen nicht, wenn wir keinen Mannschaftsgeist haben", sagte Gröhe auf dem "Gesundheitskongress des Westens" in Köln.

Die Ausgangsposition für einen Ausbau der Zusammenarbeit sei gut, gerade wegen der starken Stellung der niedergelassenen Ärzte. "Das Rückgrat der ambulanten Versorgung ist die Freiberuflichkeit der niedergelassenen Ärzte, und sie soll es auch bleiben", betonte er. Deshalb könne man es sich leisten, zu neuen Formen der Kooperation zu gelangen.

Auch Kliniken müssen kooperieren

Das entspreche nicht nur dem Willen der nachwachsenden Medizinergeneration, sondern sei auch mit Blick auf die Patientenversorgung wichtig. Sie erfordere eine bessere Verzahnung des ambulanten und des stationären Bereichs. "Wir haben lange genug Mauern zwischen den Sektoren gebaut, es wird höchste Zeit, Brücken zu bauen", sagte Gröhe.

Eine höhere Aufgeschlossenheit des kooperativen Gedankens hält er auch bei der Nutzung telemedizinischer Anwendungen und der Umsetzung des eHealth-Gesetzes für notwendig. Die Krankenhäuser müssten Wege finden, zu sinnvollen Formen der Arbeitsteilung zu kommen. "Das wird mit einer intelligenten Nutzung der technischen und der Kommunikationsmöglichkeiten zusammenhängen."

Gute Softwarelösungen werden nach Einschätzung des Ministers auch zu einer höheren Qualitäts-Transparenz in den Krankenhäusern beitragen. Die Software ermögliche schon heute die Messung der Outcome-Qualität inklusive einer Risikoadjustierung. Der Diskussion, die auch in vielen anderen Ländern geführt werde, müssten sich die Kliniken stellen. "Die Compliance der Patienten darf dabei kein Gegenargument sein", stellte er klar.

Im staatlichen Gesundheitssystem Großbritanniens gibt es Erfahrungen mit der Messung von Ergebnis-Qualität, sagte Professor Christian Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Universitätsklinik Rostock. "Dort macht man es mit Routinedaten, und das könnten wir auch."

Stichwort Qualitätssteigerung

Die errechnete Wahrscheinlichkeit von Komplikationen bei einzelnen Eingriffen werde dort mit dem Ist-Zustand verglichen. Das System zeige bereits Wirkung. "Die Sensibilisierung der Kollegen für die Problematik hat zu einer Qualitäts-Steigerung geführt", berichtete der Arzt.

Auch in Deutschland sind die notwendigen Instrumente für die Qualitätssicherung durch Routinedaten vorhanden, sagte der Vorstandsvorsitzende des AOK Bundesverbands Martin Litsch. "Es ist notwendig, dass es im System dafür die Akzeptanz gibt", räumte Litsch ein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung