Mangelernährung

Ärzte ohne Grenzen: Immer mehr Kinder im Jemen sind unterernährt

Zwischen Januar und Oktober hat die Hilfsorganisation im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 36 Prozent mehr Mädchen und Jungen in dem Bürgerkriegsland behandelt.

Veröffentlicht:
Ein medizinischer Mitarbeiter kümmert sich um ein unterernährtes Neugeborenes, das in einem Inkubator im internationalen Krankenhaus UniMax in Sanaa liegt.

Ein medizinischer Mitarbeiter kümmert sich um ein unterernährtes Neugeborenes, das in einem Inkubator im internationalen Krankenhaus UniMax in Sanaa liegt.

© Hani Al-Ansi/dpa

Sanaa. Teure Lebensmittel und Kürzungen bei der humanitären Hilfe: Im Jemen sind nach Angaben von Ärzte ohne Grenzen immer mehr Kinder von Mangelernährung betroffen. Zwischen Januar und Oktober habe die Hilfsorganisation im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 36 Prozent mehr Mädchen und Jungen behandelt, hieß es in einer Mitteilung vom Freitag. Insgesamt seien in den Einrichtungen von Ärzte ohne Grenzen in den ersten zehn Monaten dieses Jahres knapp 7600 betroffene Kinder versorgt worden.

Viele Menschen können sich nach Angaben der Hilfsorganisation nicht genügend Lebensmittel leisten. Die Preise seien wegen der Wirtschaftskrise im Land gestiegen. Vor allem durch den Bürgerkrieg Vertriebene hätten kein regelmäßiges Einkommen.

Hilfsgelder gekürzt

Da Hilfsgelder gekürzt worden seien, sei zudem die Nahrungs- und Gesundheitsversorgung der Menschen im Jemen weiter eingeschränkt worden. In einem Behandlungszentrum für Mangelernährte hätten die Mitarbeiter wählen müssen, welchem seiner vier Kinder geholfen werde, berichtete ein Vater laut der Mitteilung.

Der Jemen ist eines der ärmsten Länder der Welt. Seit 2015 tobt dort ein Bürgerkrieg, in dem Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate an Seite der Regierung gegen die Huthi-Rebellen kämpfen. Nach UN-Angaben sind in dem Land mehr als zwei Millionen Kinder stark unterernährt, Hunderttausende davon in lebensbedrohlichem Zustand. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar