Aut idem in Frankreich

Ärzte sehen sich schikaniert

In Frankreich wollen die Krankenkassen den Anteil verschriebener Generika erhöhen - mit ungewöhnlichen Methoden. Das treibt die Doktoren auf die Barrikaden.

Denis Durand de BousingenVon Denis Durand de Bousingen Veröffentlicht:
Protest vergangene Woche in Paris: Die französischen Kollegen begehren auf.

Protest vergangene Woche in Paris: Die französischen Kollegen begehren auf.

© PanoramiC / imago

PARIS. Mit allen Mitteln versuchen französische Krankenkassen, den Anteil der Generikaverschreibungen zu erhöhen, der deutlich unter dem europäischen Durchschnitt liegt.

Ihr neuester Trick: Ärzte, die die Substitution eines von ihnen verschriebenen Arzneimittels durch den Apotheker ablehnen, sollen dies deutlich per Hand auf das Rezept schreiben.

Bis vor einigen Monaten sollte der Arzt nur die Buchstaben " NS" für "Non Substituable", also nicht ersetzbar, auf sein Rezept schreiben.

Der Präsident des Praktischen Ärzteverbandes Union Généraliste, Dr. Claude Bronner, hat nach erfolglosen Gesprächen mit den Kassen zu Gegenmaßnahmen aufgerufen.

In den letzten Jahren wurden Ärzte gezwungen, ihre Rezepte per Computer zu schreiben, jetzt sollen sie sie wieder per Hand ergänzen, kritisiert der Arzt. Wir haben nichts gegen Arzneimittelsubstitution, sagt Bronner, aber solche skurrilen Schikanen sind nicht akzeptabel.

Bronner bläst jetzt zur Gegenattacke. Seit dem 12. November sollen seine Kollegen exakt die neuen Regeln beachten und so oft wie möglich die Substitution mit "Non Substituable" - per Hand geschrieben - verhindern.

So soll der Anteil der Generikaverschreibungen reduziert werden. "Wenn die Kassen uns für Kinder halten, reagieren wir auch wie Kinder", sagt Bronner.

Mit deutlich seriöseren Maßnahmen plant die Regierung, ab nächstem Jahr Arzneimittelausgaben weiter zu reduzieren. So sollen durch neue Preissenkungen 876 Millionen Euro gespart werden.

Insgesamt sollen die Ausgaben für Gesundheit 2013 um 2,4 Milliarden Euro gekürzt werden, darunter allein 1,8 Milliarden im ambulanten Bereich.

Gleichzeitig sollen die Einnahmen der Krankenversicherung mit vielen neuen Steuern erhöht werden, darunter drastische Erhöhungen der Tabaksteuer und der Biersteuer. Die Erhöhung der Steuer auf Wein bleibt allerdings außen vor.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung