Kommentar

Ärzte setzen ein Zeichen

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Auf niedergelassene Ärzte wurde in letzter Zeit ja gerne einmal eingedroschen. Mit der Honorarreform komme niemand zu kurz, hieß es da etwa vom Bundesministerium für Gesundheit. Und manche Medien wussten über Ärzte zu berichten, die Kassenpatienten auf der langen Bank warten lassen. Ministerien und Öffentlichkeit mögen aber schimpfen, wie sie wollen: Es sind die Ärzte, die ihren Praxismitarbeiterinnen trotz so mancher Einbußen durch die Honorarreform und in Zeiten allgemeiner Finanz- und Wirtschaftskrise jetzt deutlich mehr Gehalt zahlen.

Und zwar nicht, weil die Praxismitarbeiterinnen mit Streiks gedroht hätten, sondern weil die Ärzte etwas erkannt haben, das so manch anderem Unternehmer - mit denen Ärzte ja gerne verglichen werden - scheinbar noch verborgen bleibt: Gerade in schwierigen Zeiten braucht es ein gutes Team und qualifiziertes Personal. Sonst lässt sich keine Krise meistern. Beides ist aber nicht kostenlos zu haben. Nicht nur, weil qualifizierte Mitarbeiter sich sonst anders orientieren könnten. Auch bei den Mitarbeitern locken monetäre Anreize zu mehr Leistung und Einsatz für die Praxis.

Ärzte jedenfalls scheinen den Wert ihrer Mitarbeiterinnen erkannt zu haben.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte wollen ihren Praxisteams mehr zahlen Ab Juli mehr Gehalt für Arzthelferinnen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen