IMS Health

Ärzte verordnen erneut häufiger N3-Packungen

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Vertragsärzte haben im abgelaufenen Jahr Arzneimittel und Test-Diagnostika (ohne Impfstoffe) in Höhe von 32,3 Milliarden Euro zu Lasten der gesetzlichen Kassen verordnet.

Das entspricht einem Anstieg um 4,9 Prozent im Vergleich zu 2014, teilte das Beratungsunternehmen IMS Health mit. Zugrundegelegt bei der Berechnung sind Apothekenverkaufspreise nach Abzug der Rabatte von Herstellern und Apotheken.

Die Zahl der abgegebenen Packungen ist um 1,2 Prozent auf 702 Millionen gewachsen. Der Trend zur Verordnung größerer Packungen hat auch 2015 angehalten. Der Anteil der N 3-Packungen wuchs um drei Prozent, N 1 und N 2 waren dagegen rückläufig.

Ebenfalls gestiegen ist der Anteil der rabattierten Medikamente im generikafähigen Segment. Er wuchs im Vergleich zu 2014 um zwei Prozentpunkte auf 63 Prozent. Im Jahr 2013 hatte dieser Wert noch bei 59 Prozent gelegen.

Grund für den damals niedrigen Wert war, dass ab April 2013 den Krankenkassen keine Ausschreibung von Portfolio-Verträgen mehr erlaubt war. Diese Verträge umfassten bis dahin häufig das ganze Sortiment eines Herstellers. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie