Eurostat-Zahlen

Ärztedichte in der EU steigt seit Jahren beständig

Mit 629 Ärzten auf 100.000 Einwohner weist Griechenland unter den Staaten der Europäischen Union die höchste Dichte an praktizierenden Medizinern auf.

Veröffentlicht:

Luxemburg. Die Ärztedichte in der EU ist in den vergangenen Jahrzehnten beständig gestiegen. Am höchsten ist sie im Mutterland der europäischen Medizingeschichte, Griechenland: Dort gab es nach den jüngsten verfügbaren Daten aus dem Jahr 2021 rund 629 praktizierende Ärzte pro 100.000 Einwohner, wie das Statistikamt Eurostat am Freitag in Luxemburg mitteilte. Die zweithöchste Quote verzeichnete Portugal mit 562 Ärzten, gefolgt von Österreich (541), Zypern (491) und Deutschland (453).

30 Jahre zuvor teilten sich 100.000 Einwohner in Deutschland noch 276 Allgemein- und Fachmediziner. Seitdem stieg die Zahl im Verhältnis zur Bevölkerung um 64 Prozent. In Österreich betrug der Zuwachs seit 1991, als es noch 309 praktizierende Ärzte pro 100.000 Einwohner gab, sogar 75 Prozent.

Am unteren Ende der Skala rangieren aktuell Frankreich mit 318 Ärzten pro 100.000 Einwohner, Belgien (325) und Ungarn (330).

Insgesamt waren 2021 nach Eurostat-Schätzungen in der EU 1,82 Millionen Ärztinnen und Ärzte tätig. Die meisten praktizierenden Mediziner in absoluten Zahlen hatten die bevölkerungsreichsten Mitgliedstaaten vorzuweisen: 377.000 waren es in Deutschland, 21 Prozent aller Ärzte in der EU. Mit Abstand folgten Italien (243.000) Frankreich (216.000) und Spanien (213.000). (KNA)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Lesetipps
Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind