Sachsen und Schlesien

Ärztemangel macht vor Grenzen nicht Halt

Die Probleme der Gesundheitsversorgung in der Grenzregion zwischen Sachsen und Niederschlesien ähneln sich. Die Landesärztekammer fordert daher, auf beiden Seiten der Neiße enger zusammenzuarbeiten.

Von Luise Poschmann Veröffentlicht:
Blick vom Uferpark in Görlitz über die Neiße nach Polen: Auf beiden Seiten der Grenze gibt es ähnliche Merkmale bei der Gesundheitsversorgung.

Blick vom Uferpark in Görlitz über die Neiße nach Polen: Auf beiden Seiten der Grenze gibt es ähnliche Merkmale bei der Gesundheitsversorgung.

© Jens Trenkler/dpa

GÖRLITZ. Krankheiten machen vor europäischen Grenzen nicht Halt, doch es ist nicht nur die Notfallversorgung, die Sachsen und Niederschlesien näher zusammenrücken lässt.

Auf beiden Seiten der Neiße kämpfen die Regionen mit dem demografischen Wandel und den damit verbundenen Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung.

Sachsen steht bei der Überalterung deutschlandweit an der Spitze. Der Anteil von über 80-Jährigen lag bereits 2009 bei sechs Prozent. In Niederschlesien waren 2010 12,7 Prozent der Einwohner der Woiwodschaft älter als 65 Jahre.

Ein gemeinsames Problem, über das sich die sächsische und niederschlesische Ärztekammer kürzlich bei einem Symposium in Görlitz ausgetauscht haben. Ziel war es vor allem, voneinander zu lernen.

Gemeinsame Strategien oder Projekte in der Grenzregion schienen angesichts unterschiedlicher Voraussetzungen in Deutschland und Polen noch in weiter Ferne.

Netzwerke können helfen

Der Vizepräsident der sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck, warb für ein Umdenken in beiden Regionen. Arbeitnehmer dürften nicht in jungen Jahren "verschlissen" werden - das gelte natürlich auch für Ärzte.

Diese wiederum müssten unbedingt im ländlichen Raum gehalten werden. Einen Beitrag für den Freistaat leiste dazu das Netzwerk "Ärzte für Sachsen", das 2009 auf Initiative der Landesärztekammer gegründet wurde.

Die sächsische Regierung hat zudem ein Programm aufgelegt, mit dem Hausärzte auf dem Land gewonnen werden sollen. Medizinstudenten erhalten 1.000 Euro im Monat, wenn sie sich verpflichten, sich später als Allgemeinmediziner im ländlichen Raum niederzulassen.

 Allerdings, so räumte Sachsens Gesundheitsministerin Barbara Klepsch (CDU) ein, werde das Programm frühestens in zwölf Jahren Wirkung zeigen.

Für die polnischen Kollegen erschienen die sächsischen Maßnahmen jedoch schon recht umfassend: In Polen werde auch häufig von Programmen gesprochen, dann fehle aber immer das Geld, klagte der Präsident der niederschlesischen Ärztekammer, Jacek Chodorski.

Vor allem Fachärzte fehlen

Die Gesundheitspolitik in Polen hat ohnehin einen schwierigen Stand: So lag der Anteil der Ausgaben für Gesundheit am Bruttoinlandsprodukt 2012 bei 6,7 Prozent, während es in Deutschland 11,3 Prozent waren.

Prekär sieht es vor allem bei Fachärzten aus. Bei den Wartezeiten auf einen Termin liege Polen derzeit auf dem letzten Platz im EU-Vergleich, sagte Chodorski.

Problematisch ist auch die geriatrische Versorgung in Niederschlesien. Die Wartezeit für einen staatlich finanzierten Platz in einer Pflegeeinrichtung liege im Mittel bei 379 Tagen, sagte Zbigniew Machaj von der Medizinischen Universität in Breslau.

Bei Einrichtung mit psychiatrischem Profil sogar bei 574 Tagen. Problematische Zahlen, angesichts dessen, dass der Anteil der über 65-Jährigen in Niederschlesien bis 2030 bei 22,3 Prozent liegen soll.

Und schon jetzt geht die Hälfte der Rentner dort mindestens einmal im Monat zum Arzt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Henning Fischer 12.05.201508:48 Uhr

Herr Gröhe, es gäbe viel zu tun

- Kassen-Honorar auf dem Niveau von vor über 20 Jahren

- Privathonorar seit 19 Jahren nicht erhöht

- Ulla Schmidts Bürokratie-Explosion

- arztfeindliche Gesetze

wer soll sich da freiwillig niederlassen?




Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung