Ärztemangel schlägt auf Weiterbildung in Kliniken durch

STUTTGART (mm). In baden-württembergischen Kliniken zeichnet sich allem in operativen Bereichen, aber auch in der Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Gynäkologie, ein gravierender Fachärztemangel ab.

Veröffentlicht:

"Dieser wirkt sich auch massiv auf die Weiterbildung junger Kollegen aus", warnte der Hartmannbund-Landesverband Baden-Württemberg. Die Zahl der Stellenangebote für Fachärzte, die in Fachmedien ausgeschrieben sind, hätten sich im vergangenen Jahr im Vergleich zu 1997 verdoppelt, so die HB-Ärzte. Krankenhäuser hätten immer größere Probleme, Facharztstellen neu zu besetzen. Betroffen seien nicht nur Kliniken in strukturschwachen Gebieten, selbst Hochschulkliniken in attraktiven Ballungsräumen könnten Facharztstellen mangels qualifizierter Bewerber nicht mehr besetzen.

Diese Situation verleite Klinikträger dazu, möglichst viele Operationen an voll ausgebildete und damit schnell operierende Chirurgen zu delegieren und bei der Ausbildung junger Ärzte zu sparen. Der Hartmannbund fordert, bei der Personalplanung und angesichts der neuen Weiterbildungsordnung müssten die zusätzlichen Aufwendungen für die Weiterbildung von Assistenzärzten zu Fachärzten oder Schwerpunktärzten berücksichtigt werden. "Weiterbildung kostet Geld und Zeit und ist ein Kostenfaktor, der in den Diagnosis Related Groups bisher nicht abgebildet ist", so die Delegierten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen