Ärzteprotest gegen Kraftwerk

Veröffentlicht:

MAGDEBURG (zie). Ärzte aus der Altmark laufen Sturm gegen den eventuellen Bau eines RWE-Steinkohlekraftwerkes in der Nähe von Arneburg. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer empfing vor wenigen Tagen eine Abordnung von 202 Ärzten, die einen an ihn gerichteten Offenen Brief unterschrieben hatten. Die Ärzte gehen davon aus, dass die durch das Kraftwerk verursachte Feinstaubbelastung zu einer Zunahme von Atemwegs- und Kreislauferkrankungen führt. Betroffen seien nicht nur die Altmark, sondern auch weiter entfernte Regionen. Deshalb gehörten auch 13 Ärzte aus Brandenburg zu den Unterzeichnern des Briefes.

Nach Angaben der Ärzte könnte sich der Anteil der Schadstoffe in der Luft unter anderem um 323 Tonnen Staub, 6500 Tonnen Stickoxide, 5900 Tonnen Schwefeldioxide, 350 Tonnen Chlorverbindungen sowie eine Tonne Quecksilber pro Jahr erhöhen.

Laut RWE-Sprecher Manfred Lang wird derzeit lediglich geprüft, ob der Bau eines Kraftwerkes in der Nähe von Arneburg möglich sei.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?