Kommentar

Alarmismus ist nicht angesagt

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Die Warnung der Statistiker wird Politikern in den Ohren klingeln: 2009 könnte der Anteil der Gesundheitsausgaben erstmals die Schwelle von elf Prozent übersteigen. 10,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) haben die Gesundheitsausgaben im Jahr 2008 betragen. Allerdings ist der für 2009 zu erwartende Anstieg - Daten liegen noch nicht vor - ein statistisches Artefakt: Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat das Sozialprodukt um rund fünf Prozent sinken lassen. Dagegen ist die Morbidität in der alternden Gesellschaft gestiegen. Folgerichtig nimmt der Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP zu. Das ist nicht neu: Als die Wirtschaft nach der Dotcom-Blase 2002 und 2003 stagnierte, wuchsen die Gesundheitsausgaben auf 10,6 (2002) und dann auf 10,8 Prozent (2003).

Ein näherer Blick auf die Zahlen der Statistiker zeigt überdies, wie deutlich die Ausgabenkurve politischen Imperativen folgt: Die Leistungen ambulanter Pflegeeinrichtungen sind mit acht Prozent am stärksten gestiegen -  eine Folge der im Juli 2008 in Kraft getretenen Pflegereform. Ähnlich verhält es sich mit den Ausgaben für Prävention: Sie schnellten um 600 Millionen Euro nach oben. Mehr Früherkennungsuntersuchungen und Impfungen waren gewünscht, Ärzte haben darauf reagiert.

Lesen Sie dazu auch: Jeder zweite Euro entfällt auf den ambulanten Sektor

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern