Kommentar

(Alb-)Traum Tarifeinheit

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Die große Koalition wird viele Probleme lösen müssen. Da stellt sich die Frage: Warum werden dann noch ohne Not Fässer aufgemacht, in denen zusätzlicher Sprengstoff lauert? Innenminister Thomas de Maizière hat bekräftigt, dass die Regierung eine Rückkehr zur Tarifeinheit anstrebt.

Die Regelung soll selbstverständlich verfassungskonform sein. Wie sie genau aussehen soll, dazu waren bis jetzt noch keine Vorschläge zu hören.

Aus gutem Grund: Die Spartengewerkschaften haben das Grundgesetz und die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf ihrer Seite.

Nüchtern betrachtet ist aber auch schwer nachvollziehbar, warum ihre Macht in die Schranken gewiesen werden muss. Ihre Zahl steigt nicht und die Hürden, neue zu gründen, sind hoch. Im internationalen Vergleich ist die Anzahl der Streiktage in Deutschland verschwindend gering.

Und Betriebe durch Ausgliederungen und Betriebsteilungen immer mehr zu zersplittern, war keine Idee von Gewerkschaftern. Unterschiedliches Vertragsrecht gehört in vielen Betrieben bereits zum Alltag. Damit müssen sich Arbeitnehmer abfinden.

Mit den Konsequenzen dann aber auch die Arbeitgeber. Die Koalition kann sich viel Arbeit und Ärger ersparen, in dem sie von diesem Thema die Finger lässt. Es gehört auch gar nicht in ihre Hände.

Lesen Sie dazu auch: Gewerkschaften: Tarifeinheit und Grundgesetz sind schwer zu vereinbaren

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?