Auswertung der Barmer

Alkoholsucht trifft Rheinland-Pfälzer am seltensten

In Rheinland-Pfalz sind von 10.000 Einwohnern im Durchschnitt 145 Menschen vom Alkohol abhängig. Der bundesweite Schnitt liegt deutlich darüber.

Veröffentlicht:

Mainz. In Rheinland-Pfalz leben bezogen auf die Einwohnerzahl die wenigsten alkoholkranken Menschen. Auf 10.000 Einwohner kamen im Jahr 2022 in diesem Bundesland 145 Menschen mit Alkoholsucht, wie eine Auswertung des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung ergab. Laut Hochrechnungen seien damit rund 61.000 Menschen von einer ärztlich diagnostizierten Alkoholabhängigkeit betroffen gewesen. Der bundesweite Schnitt lag bei 171 Menschen pro 10.000 Einwohner.

Bundesweiten Auswertungen der Krankenkasse zufolge steigt das Risiko für eine Alkoholabhängigkeit mit dem Alter. Zudem sind Männer häufiger betroffen als Frauen. „Weil sich die Alkoholabhängigkeit schleichend entwickelt und eine Alkoholsucht lange versteckt werden kann, vergehen bei Betroffenen nicht selten zehn Jahre von den ersten Krankheitszeichen bis zu einer Therapie und einem Alkoholentzug“, sagte die Landesgeschäftsführerin, Dunja Kleis. Die regionalen Unterschiede bei der Alkoholabhängigkeit seien rein medizinisch nicht erklärbar, sondern vermutlich auf soziodemografische Faktoren zurückzuführen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Rike Funke 18.04.202408:22 Uhr

„Gute Date“ aus dem „Weinland“ Rheinland-Pfalz sind sicherlich löblich, sollten aber nicht darüber hinweg täuschen, dass Deutschland insgesamt seit Jahren (!) Hochkonsumland von Alkohol ist. Soziodemografische Faktoren spielen wie genannt sicherlich eine wichtige Rolle. Und es wäre wünschenswert, auch die Bundesländer zu betrachten, wo der Alkohol-Konsum sehr hoch ist (und dann vielleicht auch zu schauen, welche Parteien dort präferiert gewählt werden.
Wir brauchen eine wirksamere Prävention, denn eine Alkoholabhängigkeit beginnt schleichend, wie im Artikel genannt. Alkohol hat kann weitere chronische Krankheiten begünstigen, wie Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Krebs.

Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist