Reanimation durch Laien

Alle Mitarbeiter als Notfallhelfer geschult

Um die Laien-Notfallhilfe zu stärken, setzt eine Kasse im eigenen Haus an. Nun wird das Projekt bundesweit ausgerollt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Notfallhilfe durch Laien soll in Deutschland selbstverständlicher werden. Das fordern die Betriebskrankenkassen. Unter dem Motto "Unsere Herzenssache: Laienwissen stärken – Leben retten" soll ein Projekt der BKK Verkehrsbauunion (BKK VBU) nun bundesweit ausgerollt werden. Die Krankenkasse mit Sitz in Berlin hat alle 1000 Mitarbeiter zu Notfallhelfern geschult und ihre Dienstgebäude mit Defibrillatoren ausgestattet. Das Projekt sieht vor, dass alle BKKen bundesweit so verfahren und das Projekt anschließend auch mit Betrieben, Schulen, Sportvereinen und weiteren Kooperationspartnern umsetzen.

Das Projekt ist Teil des Nationalen Aktionsbündnisses Wiederbelebung, das Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe im Herbst 2016 gemeinsam mit 13 Organisationen gestartet hat. "Wiederbelebung ist einfacher, als viele denken", so Gröhe bei der Auftaktveranstaltung des BKK-Projektes. Es leiste einen wichtigen Beitrag dazu, grundlegendes Notfallwissen besser zu vermitteln, so der Minister.

Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbandes, kritisierte, dass das Thema Laienhilfe im Notfall in Deutschland kaum wahrgenommen werde. Dabei erleiden hierzulande jedes Jahr nach BKK-Angaben rund 50.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb der Klinik. "Nur zehn Prozent überleben, weil erste Hilfe unterbleibt und wesentliche Minuten vergehen, bis der Notarzt eintrifft.

Die Krankenkasse weist darauf hin, dass nur 30 bis 35 Prozent der Menschen in Deutschland im Notfall eingreifen, während es in Skandinavien rund 70 Prozent seien. "Dass jeder im Notfall helfen kann, muss auch hierzulande eine Selbstverständlichkeit werden", so Knieps. Der Kassenverband unterstützt damit auch eine Forderung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (die "Ärzte Zeitung" berichtete)."

Die BKKen sehen aber auch den Gesetzgeber in der Pflicht. Denn nach seinen Vorgaben sind Erste-Hilfe-Kurse bisher von einer Förderung durch die Kassen ausgeschlossen. "Erste-Hilfe-Kurse sollten selbstverständlich eine Leistung der Kassen werden", so Knieps gemeinsam mit BKK VBU-Chefin Andrea Galle. (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung