Allianz und BÄK werben für Priorisierung

Glaubt man einer aktuellen Umfrage der AllianzKrankenversicherung, dann rechnet fast jeder Bundesbürger mit weiteren Leistungseinschränkungen im Gesundheitswesen. Die Bundesärztekammer sieht sich in ihrer Forderung nach Priorisierung bestätigt.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

BERLIN. "Aufgrund der Entwicklungen im Gesundheitswesen der letzten Jahre rechnen 84 Prozent mit weiteren Einschränkungen in der medizinischen Versorgung", sagte Wilfried Johannßen, Vorstandsmitglied der Allianz Krankenversicherungs-AG bei der Vorstellung einer aktuellen Umfrage am Dienstag in Berlin.

Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hatte im Auftrag der Allianz 1039 Männer und Frauen im Alter ab 14 Jahren nach ihrer Meinung über Priorisierung im Gesundheitswesen befragt. Der Begriff Priorisierung steht für "Feststellung einer Vorrangigkeit bestimmter medizinischer Indikationen, Patientengruppen oder Verfahren vor anderen".

Johannßen erklärte, in Deutschland sei das Thema lange Zeit gemieden worden. Klar sei aber, dass es "in nicht allzu ferner Zukunft zu größeren Veränderungen im Gesundheitswesen kommen muss". Wegen des demografischen Wandels und des medizinischen Fortschritts sei mit einem starken Anstieg des GKV-Beitragssatzniveaus auf bis zu 40 Prozent zu rechnen. "Das ist auf Dauer nicht zu finanzieren."

Eine Lösung des Problems liege in der Priorisierung, also der "Einstufung medizinischer Leistungen nach transparenten und objektiven Kriterien". Bei einem institutionalisierten Priorisierungsverfahren wüssten die Bürger zumindest, "warum sie bestimmte Leistungen erhalten oder nicht, und dass sie alle gleich behandelt werden", betonte Johannßen.

Fuchs: Politik kann sich nicht ewig verschließen.

Der Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer (BÄK), Professor Christoph Fuchs, sagte, es sei unredlich, bei nur begrenzten Mitteln im Gesundheitswesen weiterhin unbegrenzt Leistungen zu versprechen. Politik und Gesellschaft müssten offen und "möglichst emotionslos" über die Priorisierung diskutieren.

Fuchs gestand ein, dass es sich um ein schwieriges Thema handele, mit dem gerade in Wahlkampfzeiten kein Blumentopf zu gewinnen sei. "Auf Dauer wird sich die Politik dem Thema aber nicht verschließen können."

Es sei falsch, die Priorisierung mit Rationierung von Leistungen gleichzusetzen, betonte Fuchs. "Priorisierung kann, muss aber nicht zu Rationierung führen." Dies sei immer davon abhängig, welche Ressourcen im System zur Verfügung stünden.

Lesen Sie dazu auch: Jeder Dritte fühlt sich unterversorgt

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Reinhard Schaffrath 17.06.200921:18 Uhr

Eine kleine Ergänzung

Wir wollen – der Vollständigkeit halber – nicht unerwähnt lassen, dass der Präsident der Bundesärztekammer Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jörg-Dietrich Hoppe Mitglied des Aufsichtsrats der Allianz Deutschland AG ist.

Bleibt nur noch sowohl der Allianz als auch dem Herrn Professor weiterhin eine gedeihliche Zusammenarbeit zu wünschen, die für beide Seiten fruchtbar ist.

Uwe Schneider 17.06.200916:17 Uhr

Priorisierung ohne ...

... Rationierung macht keinen Sinn. Rationierung ohne Priorisierung wäre aber willkürlich. Denn Zusammenhang zwischen Priorisierung und Rationierung klein zu reden ist daher wohl nur ein schlechter Marketingtrick. Und sowohl Ärzte als auch PKV haben scheinbar ein (nicht gänzlich illegitimes, aber doch kritisch zu begleitendes) Interesse daran, über Priorisierungs-/Rationierungsdebatten mehr Geld ins System zu holen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen