Große Lohnunterschiede

Altenpfleger schauen in die Röhre

Altenpfleger verdienen in allen Bundesländern deutlich weniger als Pflegefachkräfte in Krankenhäusern. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung im Auftrag des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU).

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Deutlich schlechter bezahlt als Pfleger im Krankenhaus: Altenpfleger.

Deutlich schlechter bezahlt als Pfleger im Krankenhaus: Altenpfleger.

© Stockbyte / Thinkstock

BERLIN. Krankenpfleger verdienen gut, die Löhne in den Altenpflegeberufen hinken hinterher. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Auftrag des Pflegebevollmächtigten der Regierung, Karl-Josef Laumann (CDU).

Altenpfleger hätten zudem weniger Möglichkeiten, Vollzeit zu arbeiten, sagte Studienleiter Dr. Holger Seibert vom IAB bei der Vorstellung der Untersuchung am Dienstag in Berlin.

Vor allem im Osten werde die Teilzeit oft erzwungen, weil überhaupt keine Vollzeitstellen angeboten würden.

Klares Nein zu bundeseinheitlichem Tarif

Laumann forderte die Tarifpartner auf, Verhandlungen aufzunehmen, um die Altenpflegeberufe besser zu stellen. Einem bundeseinheitlichen Tarif erteilte er allerdings eine Absage.

Eine komplette Angleichung der Gehälter in Ost und West forderte die pflegepolitische Sprecherin der Grünen, Elisabeth Scharfenberg.

In der Entlohnung der Altenpflegekräfte in Baden-Württemberg und in Sachsen-Anhalt zum Beispiel klaffen enorme Unterschiede (wir berichteten).

Während eine Vollzeitkraft im Südweststaat im Schnitt auf 2725 Euro brutto kommt, geht die Kollegin im Osten mit nur 1743 Euro nach Hause.

Auch in Brandenburg, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen verdienen Altenpflegefachkräfte kaum mehr als den in den neuen Ländern geltenden Pflegemindestlohn von 9,40 Euro.

Sie liegen sogar unter dem durchschnittlichen Lohnniveau der Pflegehelfer in Kliniken der alten Länder.

Bundesweit verdienen Altenpfleger, so die Studie, im Schnitt rund 17 Prozent weniger als auf dem Bau und im Handwerk. Noch krasser fallen die Unterschiede im Vergleich mit den Pflegeberufen im Krankenhaus aus.

Große Unterschiede zwischen Ost und West

Krankenpflegefachkräfte in den neuen Bundesländern verdienen knapp 30 Prozent mehr als Altenpfleger. In den alten Ländern sind es immerhin noch 18 Prozent.

Spitzenreiter bei den Löhnen in der Krankenpflege ist das Saarland mit im Schnitt 3293 Euro brutto im Monat. Auch in dieser Kategorie bilden die neuen Länder und Berlin die Schlusslichter.

In Mecklenburg-Vorpommern erhalten Krankenpflegefachkräfte im Schnitt nur 2636 Euro.

Die Erhebung verdeutliche die starken Unterschiede in der Wirtschaftskraft der einzelnen Regionen in Deutschland, kommentierte Thomas Greiner, Präsident des Arbeitgeberverbands Pflege (AGVP), die Ergebnisse der Studie.

Der Mindestlohn dürfe für qualifizierte Arbeit in der Pflege kein Maßstab sein, sagte Gernot Kiefer vom GKV-Spitzenverband.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Karin Koch 27.01.201516:55 Uhr

Pflegeberufe sind unterbezahlt und haben keine Lobbyisten in den Verbänden

Pflegeberufe sind unterbezahlt und haben keine Lobbyisten in den Verbänden. Warum ist Das so?

Eine Erklärung liefert vielleicht das Selbstverständnis von Pflegekräften, welche das Wohl der Patienten - immer über ihr eigenes Wohl stellt.

Damit schaden die Pflegekräfte jedoch - ihren Patienten - weil der Pflegeberuf - in der Bevölkerung/ und in der Presse - oftmals nur noch als "Aufopferung" dargestellt wird.

Warum sollte sich ein Junger Mensch für einen Pflegeberuf entscheiden, wenn er weiss, dass er viel weniger verdienen wird, als ein Facharbeiter in anderen Berufen?
- Wenn er weiss, dass er Menschen in Fliessbandzeit "durchschleussen" muss - ganz egal, wie der einzelne Mensch tickt.
- Wenn er weiss, dass er seine hehren Vorstellungen von "Würde" in die Tonne kicken kann.
- Wenn er weiss, dass er für die Politik nur eine finanzielle Verschiebemasse ist.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job