Europawahl 2024

Alzheimer Europe fordert von EU-Abgeordneten Bekenntnis zum Einsatz für Demenz-Kranke

Die Unterzeichner der Dementia Pledge verpflichten sich, sich unter anderem dafür einzusetzen, dass genügend EU-Mittel für demenzbezogene, interdisziplinäre Forschung zur Verfügung gestellt werde.

Veröffentlicht:

Luxemburg. Alzheimer Europe macht sich mit Blick auf die anstehenden Europawahlen dafür stark, dass sich alle amtierenden Abgeordneten sowie Kandidaten für die von der europäischen Dachgesellschaft ausgerufene „European Dementia Pledge 2024“ stark machen.

Dain wird darauf aufmerksam gemacht, dass man 2025 EU-weit mit 9,1 Millionen Demenz-Kranken rechne – 2050 würden dann 14,3 Millionen erwartet. Laut WHO sei Demenz die dritthäufigste Todesursache in Europa – weltweit rangiere sie an siebter Stelle.

Die Unterzeichner verpflichten sich, sich unter anderem dafür einzusetzen, dass genügend EU-Finanzmittel für demenzbezogene, interdisziplinäre Forschung zur Verfügung gestellt werde, Demenz einen prioritären Stellenwert erlange in den nächsten EU-Gesundheitsprogrammen und Betroffenen alle Rechte zustünden, die für Menschen mit Beeinträchtigungen gälten. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern