Protestaktion

Am 15. November bleiben viele Apotheken geschlossen

Apotheken-Mitarbeiter aus NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland protestieren am 15. November in Dortmund gegen die Gesundheitspolitik der Regierung.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Am 15. November bleiben im Rheinland als Zeichen des Protests gegen die Gesundheitspolitik von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach viele Apotheken geschlossen. Die Versorgung der Bevölkerung soll über Notdienst-Apotheken sichergestellt werden.

„Durch die Belastungen der nicht enden wollenden Lieferengpässe bei Arzneimitteln, stark steigende Personalkosten, Inflation und Fachkräftemangel hat sich die wirtschaftliche Lage der Apotheken in den vergangenen 24 Monaten erheblich verschlechtert.“ So begründen der Vorsitzende des Apothekerverbands Nordrhein Thomas Preis und der Präsident der Apothekerkammer Nordrhein Dr. Armin Hoffmann die Aktion in einer gemeinsamen Mitteilung.

Demonstration in Dortmund

Die beiden gehen davon aus, dass es Ende des Jahres 2023 weniger als 2.000 Apotheken geben wird. Vor zehn Jahren waren es noch mehr als 2.400.

Am 15. November wollen laut der Mitteilung tausende Apotheken-Mitarbeiter aus Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland in Dortmund demonstrieren. „Wir werden deutlich machen, wie wenig wir von den nicht zu Ende gedachten Plänen des Ministers halten“, so Preis und Hoffmann. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leere Wartezimmer: Vor allem alte Menschen und chronisch Kranke, haben sich als Risikopatienten zeitweise nicht mehr in die Praxen getraut.

© ArtmannWitte / Alamy / mauritius images

Gesundheitswesen im Corona-Schock: eine erste Bilanz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?