Schleswig-Holstein

Ameos Kliniken: Verdi kritisiert fehlende Wertschätzung für Beschäftigte

Eine aktive Mittagspause der Beschäftigten im Norden soll den Druck auf Ameos in der laufenden Tarifrunde erhöhen. Eine steuerfreie Einmalzahlung ist laut Verdi nicht ausreichend.

Veröffentlicht:

Neustadt. Verdi erhöht den Druck in der laufenden Tarifrunde und ruft ihre Mitglieder bei der Ameos Krankenhausgesellschaft Holstein und Nord für den 21. September um 13 Uhr zu einer aktiven Mittagspause auf. Die Gewerkschaft will damit auf die aus ihrer Sicht enttäuschend verlaufenen bisherigen Verhandlungsrunden aufmerksam machen.

Verdi fordert mindestens 350 Euro monatlich mehr

“Ameos ist bisher nur bereit gewesen, Angebote zu unterbreiten, die Reallohnverluste für die Beschäftigten bedeuten würden. Das ist für uns nicht akzeptabel”, sagte Verdi-Verhandlungsführer Christian Wölm. Nach seiner Auffassung verlangen die gestiegenen Preise insbesondere im Energiebereich nach einer entsprechenden Erhöhung der Gehälter. Die Gewerkschaftsforderung sieht u.a. um zehn Prozent erhöhte Tabellenentgelte, mindestens aber eine Erhöhung um 350 Euro, vor. Für die Tochtergesellschaft Ameos Nord wird zudem die vollumfängliche Anwendung des bei Ameos Holstein geltenden Tarifvertrages gefordert.

Verhandlungen an weiteren Ameos-Standorten

Tarifverhandlungen gibt es derzeit an weiteren Standorten von Ameos - etwa an den Kliniken Osnabrück und Hildesheim. Nach Darstellung von Verdi-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler verweigert der Konzern "angemessene dauerhafte Lohnerhöhungen." “Überall lässt die Konzernspitze die nötige Wertschätzung gegenüber den Beschäftigten vermissen, die in der Pandemie so viel für das Unternehmen und die Gesellschaft leisten”, kritisierte Bühler, die die von Ameos angebotenen steuerfreien Einmalzahlungen als nicht ausreichend bezeichnete. Sie drohte: "Wer seinen Beschäftigten keine angemessene Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen bietet, wird bald keine mehr finden.” Dies gefährde letztlich auch die Gesundheitsversorgung in den Regionen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung