Grenzüberschreitende Gesundheitsgefahren

Ampel: WHO sichert Einbindung Taiwans auf technischer Ebene zu

Die Bundesregierung werde sich weiter für eine sachbezogene Teilnahme Taiwans in der WHO generell und im Speziellen für einen Beobachterstatus in der Weltgesundheitsversammlung einsetzen, heißt es.

Veröffentlicht:

Berlin. Im Rahmen der Ein-China-Politik der EU unterstützt die Bundesregierung die sachbezogene Teilnahme des demokratischen Taiwans in internationalen Organisationen, wie es in der am Montag veröffentlichten Unterrichtung der Bundesregierung über die Einbindung Taiwans in die Weltgesundheitsorganisation (WHO) heißt. Gerade bei grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren sollte sichergestellt werden, dass alle relevanten Akteure, inklusive Taiwan, direkten Zugang zu notwendigen Informationen erhielten.

Die WHO habe versichert, dass Taiwan auf technischer Ebene regelmäßig einbezogen werde. Die Bundesregierung habe im Rahmen der Weltgesundheitsversammlung im Mai 2023 explizit eine Einbindung Taiwans gefordert und werde sich weiter für eine sachbezogene Teilnahme Taiwans in der WHO generell und im Speziellen für einen Beobachterstatus in der Weltgesundheitsversammlung einsetzen. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Lesetipps
Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung