Thüringen / Sachsen

Angriffe auf Retter: Kassenärzte fordern größeres Problembewusstsein

Beschimpft oder körperlich bedroht: Immer wieder kommt es zu Angriffen auf Rettungskräfte. Hier müsse dringend das öffentliche Bewußtsein geschärft werden, so die KV Thüringen. Die Retter arbeiteten für, nicht gegen die Menschen.

Veröffentlicht:
Rettungskräfte beim Nachteinsatz: Immer öfter beklagen Helfer, dass sie angefeindet oder bedroht werden. Dabei gibt es eine hohe Dunkelziffer, da viele Vorfälle nicht der Rettungsleitstelle oder Polizei gemeldet werden. (Archivbild)

Rettungskräfte beim Nachteinsatz: Immer öfter beklagen Helfer, dass sie angefeindet oder bedroht werden. Dabei gibt es eine hohe Dunkelziffer, da viele Vorfälle nicht der Rettungsleitstelle oder Polizei gemeldet werden. (Archivbild)

© Julian Stratenschulte / dpa / picture alliance

Dresden/Erfurt. Rettungskräfte und Feuerwehrleute in Sachsen fühlen sich bei ihrer Arbeit oft bedroht oder werden beschimpft. „Die Mitarbeiter werden behindert oder zugeparkt“, sagt Rebekka Biederbeck von der Johanniter-Unfall-Hilfe in Sachsen. Unbeteiligte versuchten, in die Fahrzeuge zu gelangen, beleidigten Rettungskräfte oder drohten mit Gewalt.

Laut Innenministerium stieg die Zahl der Übergriffe auf Rettungsdienst-Mitarbeiter im vergangenen Jahr auf 105, im Jahr zuvor waren es 82. Rettungsassistenten und Feuerwehrleute hatten demnach vor allem unter tätlichen Angriffen zu leiden. Drei von ihnen wurden schwer verletzt, es gab 50 Betroffene mit leichteren Verletzungen.

KV: „Das kann und darf nicht sein“

In Thüringen hat die Kassenärztliche Vereinigung (KVT) angesichts der auch im Freistaat immer wieder vorkommenden Angriffe auf Rettungskräfte jetzt ein größeres öffentliches Bewusstsein für das Problem gefordert. Rettungskräfte engagierten sich, um das Leben anderer Menschen zu retten, und würden ausgerechnet dabei angegriffen. „Das kann und darf nicht sein“, sagte ein KVT-Sprecher in einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. Das sei schlicht nicht hinnehmbar. „Die Ärzte und Rettungsdienste arbeiten für die Menschen, nie gegen sie.“

Nach Zahlen des Thüringer Innenministeriums kommt es im Freistaat seit Jahren immer wieder zu Angriffen verschiedener Art auf Rettungskräfte. Die Zahlen schwanken von Jahr zu Jahr leicht und waren zuletzt – mutmaßlich auch wegen der Corona-Lockdowns im vergangenen Jahr – leicht rückläufig. So registrierte das Innenministerium nach Angaben eines Sprechers zwischen 2015 und 2020 jedes Jahr etwa 50 bis 70 Angriffe auf Medizinerinnen und Mediziner, Feuerwehrleute und ähnliche Rettungskräfte. Das ergibt im Schnitt mindestens einen Angriff pro Woche.

Deeskalationstrainings für Retter

Besonders viele Fälle verzeichnet die Statistik für 2017 und 2018. Damals waren 70 beziehungsweise 71 Übergriffe erfasst worden. Darunter vor allem Körperverletzungen, aber auch Bedrohungen und Beleidigungen. Die tatsächliche Summe der jährlichen Übergriffe dürfte weit über diesen Zahlen liegen. Aus Rettungsdienst-Kreisen heißt es, es sei schlicht nicht möglich, jede Beleidigung oder Bedrohung, der man sich im täglichen Einsatz ausgesetzt sieht, zu melden und anzuzeigen.

Ein Sprecher des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Thüringen sagte, derartige Angriffe kämen nach den Erfahrungen der Helferinnen und Helfer dieser Organisation in Thüringen vor allem in den größeren Städten wie Erfurt, Jena und Gera vor. Vor allem, wenn alkoholisierte Menschen in irgendeiner Art von den Einsätzen betroffen seien, geschehe dies zwar auch hin und wieder in den ländlichen Regionen. Allerdings sei das Risiko für die Helfer in den Städten erkennbar höher. Gleichzeitig dürfe das Problem nicht überdramatisiert werden. Das, was Rettungskräfte in Thüringen an Anfeindungen erlebten, sei nicht zu vergleichen mit dem Rettungsalltag in deutschen Metropolregionen wie Berlin.

Inzwischen bieten verschiedene Organisationen ihren Mitgliedern Schulungen zur Deeskalation oder auch zur Selbstverteidigung an. Die Nachfrage nach solchen Angebote schien regional sehr unterschiedlich. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!