Angst vor Jobverlust raubt vielen den Schlaf

BERLIN (hom). Rund vier Millionen Arbeitnehmer in Deutschland leiden unter schweren Schlafstörungen. Gründe dafür sind Stress am Arbeitsplatz und die wachsende Angst vor Arbeitslosigkeit.

Veröffentlicht:
Schlaflos: Viele Deutsche können nachts nicht mehr gut schlafen. © Wigger / DAK

Schlaflos: Viele Deutsche können nachts nicht mehr gut schlafen. © Wigger / DAK

© Wigger / DAK

Das geht aus dem am Dienstag in Berlin vorgestellten Gesundheitsreport 2010 der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) hervor. Für die Studie wurden die Krankschreibungen von 2,5 Millionen DAK-Mitgliedern ausgewertet. Darüber hinaus befragte die Kasse rund 3000 Arbeitnehmer im Alter zwischen 35 bis 65 Jahren nach Problemen beim Schlafen.

21 Prozent der Befragten gaben an, häufig an Schlafstörungen zu leiden. 28 Prozent sagten, sie hätten manchmal Probleme beim Schlafen. DAK-Chef Herbert Rebscher sagte, bei der Größenordnung des Problems könne schon von einer "Volkskrankheit Schlafstörung" gesprochen werden.

Der Leiter des Interdisziplinären Forschungs-Schlaflabors an der Berliner Charité, Professor Ingo Fietze, warnte davor, Schlafstörungen zu bagatellisieren. Zu wenig Schlaf sei definitiv ungesund. Menschen, die weniger als sechs Stunden am Tag schliefen, hätten eine verkürzte Lebenserwartung, betonte Fietze. Erste Studien belegten auch einen Zusammenhang zwischen Schlafproblemen und Bluthochdruck.

Menschen, die an Schlafstörungen litten, sollten spätestens dann den Arzt aufsuchen, "wenn das Problem länger als vier Wochen andauert und es drei bis vier Mal die Woche auftritt", so Fietze. Haus- und Fachärzte müssten Patienten gezielt fragen, ob sie gut schlafen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Volkskrankheit Schlafstörungen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern