Frankreich

Anpfiff zum Corona-Impfen im Stadion

Seit Anfang der Woche ist Frankreichs größtes Stadion ein riesiges Impfzentrum – Vaccinodrome heißt es auf Französisch.

Veröffentlicht:
Frankreich, Saint-Denis: Menschen stehen in einer Schlange vor dem Stade de France, um sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen.

Frankreich, Saint-Denis: Menschen stehen in einer Schlange vor dem Stade de France, um sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen.

© Thomas Samson/dpa

Paris. Beim Namen Stade de France denkt in Frankreich aktuell wohl niemand mehr an große Sportveranstaltungen. „Stade de France?“, fragt schon der Taxifahrer. „Dann wollen Sie sicher zum Impfzentrum?“

Seit Anfang der Woche ist Frankreichs größtes Stadion ein riesiges Impfzentrum – Vaccinodrome heißt es auf Französisch. Zu Beginn sollen dort um die 10.000 Impfungen gegen COVID-19 pro Woche verabreicht werden.

Vor dem Stadion nördlich von Paris im Vorort Saint-Denis stehen die Menschen schon am Morgen Schlange, einige haben Klappstühle mitgebracht.

Zahlreiche Impfzelte stehen bereit

Innendrin herrscht hektisches Treiben, aber alles ist durchorganisiert. Die Impfungen gibt es nicht auf dem Fußballfeld, sondern in den fensterlosen Kellerräumen des riesigen Gebäudes, in das rund 80.000 Menschen passen. Dort stehen zahlreiche kleine weiße Impfzelte aneinandergereiht, es gibt eine medizinische Aufklärung – und dann einen Pikser in den Oberarm.

„Es sind sehr viele Leute, eine lange Schlange, aber es geht, wir sind motiviert“, sagt die 56-Jährige Pascale aus Argenteuil, nur zehn Minuten mit dem Auto vom Stadion entfernt. Für sie ist es die erste Impfung, sie hat lange gewartet, jetzt ist endlich soweit.

Terminvereinbarung in fünf Minuten

Im Stade de France werden die Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und Moderna verimpft. Termine kann man per Telefon oder über das in Frankreich sehr häufig genutzte Online-Terminportal Doctolib vereinbaren. „Das war einfach, das hat fünf Minuten gedauert“, sagt ein älterer Mann, der den Termin online für seine 85-jährige Mutter ausgemacht hat. Er begleitet die ältere Dame und ist ebenfalls sehr glücklich. „Es ist wichtig“, sagt er über die Impfung.

Nur ein paar Minuten später ist seine Mutter dran, er begleitet sie in das kleine weiße Zelt, Spritze und fertig. Dutzende Freiwillige arbeiten ebenfalls im Stadion in einer Art Call-Center für die Terminvergabe. Dort klingelt pausenlos das Telefon.

Das Stade de France wurde für die Fußball-WM 1998 gebaut. Neben Sportveranstaltungen finden darin auch Konzerte statt. Mit Stand Dienstagabend haben in Frankreich gut 9,5 Millionen Menschen mindestens eine erste Impfung bekommen. Das sind gut 14 Prozent der Bevölkerung.

Bis zum Ende des Sommers, das hat Präsident Emmanuel Macron versprochen, sollen alle, die sich impfen lassen möchten, auch eine Impfung bekommen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?