Kommentar – GKV-Finanzen

Anrufen, Herr Minister!

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Seine erste Aufgabe bestehe nicht darin, "den Finanzminister anzurufen", beschied Gesundheitsminister Jens Spahn kürzlich Vertretern der Krankenkassen. Doch es gibt gute Gründe, sich einen heißen Draht zu Olaf Scholz (SPD) zu bewahren, macht ein neues Gutachten der Hans-Böckler-Stiftung deutlich.

Der Autor unternimmt einen erneuten Anlauf, die versicherungsfremden Leistungen in der GKV zu bestimmen. Je nach Abgrenzung landet man bei bis zu knapp 43 Milliarden Euro.

Tatsächlich hat der Gesetzgeber im Umgang mit dieser Frage stets eine gewisse Wurstigkeit gezeigt. Aktuell zweigt Scholz aus dem Bundeshaushalt 14,5 Milliarden Euro als Steuerzuschuss an die GKV ab. Der Gesetzgeber hat aber nie genau angegeben, was er unter versicherungsfremden Aufgaben versteht.

Stattdessen ist verschwurbelt von Leistungen die Rede, die "familienpolitisch motiviert und von gesamtgesellschaftlichem Interesse sind".

Mit der pauschalen Abgeltung macht sich der Staat einen schlanken Fuß zu Lasten der GKV. Ohne dieses Paket könnten die Beitragssätze um bis zu 2,2 Prozentpunkte sinken. Das wäre mal ein Beitragsentlastungsgesetz, das seinen Namen verdient. Ruf an, Jens Spahn!

Lesen Sie dazu auch: Hohe Ausgaben: GKV zahlt viel für versicherungsfremde Leistungen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus