Pflegereform

Antragsflut bei Krankenkassen

Die Anfang des Jahres gestartete Pflegereform hat einem Bericht zufolge zu einer massiven Zunahme der Anträge auf Leistungen der Pflegeversicherung geführt.

Veröffentlicht:

BERLIN. "Wir hatten im Januar 2017 einen Anstieg der Anträge um ein Drittel im Vorjahresvergleich", sagte der Bundesgeschäftsführer des Medizinischen Dienstes der gesetzlichen Krankenkassen (MDK), Peter Pick, der "Augsburger Allgemeinen" (Freitag). Bislang waren den Angaben zufolge Steigerungsraten um fünf Prozent üblich.

Die Reform gilt als eine der größten der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung als eigenständiger Zweig der Sozialversicherung vor gut 22 Jahren. Rund 2,8 Millionen Pflegebedürftige in Deutschland wurden zum 1. Januar in ein neues Begutachtungssystem übergeleitet. Darüber hinaus werden nicht mehr nur Menschen mit körperlicher Einschränkung voll in den Leistungskatalog einbezogen, sondern gleichberechtigt auch 1,6 Millionen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und schwindender geistiger Kraft wie Demenzkranke.

Pick sagte der Zeitung, bereits in den Monaten vor der Umstellung hätten mehr Menschen Anträge auf Leistungen gestellt. Er erwarte, dass der starke Zuwachs noch anhalte und ab Jahresmitte auf ein Normalmaß zurückgehe.

Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), sagte der "Augsburger Allgemeinen", die Regierung erwarte, "dass voraussichtlich 500 000 Menschen zusätzlich in den Anspruchsbereich der Pflegeversicherung kommen". Insgesamt stünden für die Pflege rund fünf Milliarden Euro mehr pro Jahr zur Verfügung. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz