Tag der Apotheke

Apotheken weiten Lieferservice in Corona-Krise aus

Medikamente ins Haus – diesen Service haben Apotheken in der Krise verstärkt angeboten. Ein Teil der Strategie zur Kontaktreduzierung für Risiko-Patienten, so die ABDA.

Veröffentlicht:
Vor-Ort-Apotheken waren in der Krise sehr gefragt. Beraten wurde auch am Telefon, um Kontakte zu reduzieren. Darauf weisen die Apotheker aus Anlass des Tages der Apotheke am 7. Juni hin. Der Tag wird bundesweit seit 1998 von der ABDA ausgerufen.

Vor-Ort-Apotheken waren in der Krise sehr gefragt. Beraten wurde auch am Telefon, um Kontakte zu reduzieren. Darauf weisen die Apotheker aus Anlass des Tages der Apotheke am 7. Juni hin. Der Tag wird bundesweit seit 1998 von der ABDA ausgerufen.

© obs/ABDA

Berlin. Die Apotheken haben in der Corona-Pandemie ihre Medikamenten-Lieferungen nach Hause deutlich ausgeweitet. Nach Berechnungen der ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände auf Basis einer bundesweiten Umfrage legte die Zahl der Botendienste der rund 19.000 Apotheken im Land von durchschnittlich 300.000 pro Öffnungstag vor der Krise (Januar) um rund 50 Prozent auf etwa 450.000 (März) zu.

Die Medikamentenauslieferungen seien vor allem an Personen in Quarantäne gegangen oder sollten Patienten versorgen, die zu Risikogruppen gehören, um sie vor COVID-19 zu schützen, hieß es in einer Mitteilung der ABDA aus Anlass des Tages der Apotheke am 7. Juni.

„Extremer Patientenansturm“

ABDA-Präsident Friedemann Schmidt sieht in der Zunahme der Botendienste einen deutlichen Hinweis auf die gesellschaftliche Bedeutung der Apotheken.

Er sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Apotheken „waren die gesamte Zeit geöffnet, haben Lieferengpässe gemanagt, Desinfektionsmittel hergestellt und einen zeitweise extremen Patientenansturm bewältigt. Für ältere Menschen und andere Risikogruppen sowie Menschen in Quarantäne bieten sie zur Kontaktreduzierung zusätzliche Botendienste an. Die pharmazeutische Beratung findet am Telefon oder vor der Haustür statt.“

Apotheken wollen vernünftige Bedingungen fürs E-Rezept

Das dezentrale Arzneimittelversorgungssystem in Deutschland zeige in der Krise seine Stärke. Damit das auch in Zukunft so bleibe, bedürfe es endlich ordnungspolitischer Weichenstellungen: Dazu zählten vernünftige Bedingungen bei der Einführung des E-Rezeptes, bei dem das Medikament per Bote nach Hause gebracht werden kann, genauso wie die überfällige Verabschiedung des Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetzes, das seit Juli vergangenen Jahres in der Warteschleife hänge.

Der Apothekerverband stellte am Donnerstag per Video-Pressekonferenz sein Statistisches Jahrbuch vor. Demnach gab es 2019 in Deutschland rund 19.000 Apotheken mit knapp 161.000 Beschäftigten. Die Apotheken machten etwa 54 Milliarden Euro Umsatz und gaben 1,4 Millionen Medikamentenpackungen aus. Das waren in etwa so viele wie im Vorjahr. 55,3 Prozent davon waren rezeptpflichtige und 44,7 Prozent rezeptfreie Arzneien. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landesdelegiertenversammlung

Hausärzteverband Westfalen-Lippe fordert Dispensierrecht

Grippe und COVID-19

Apothekenkammer aktualisiert Leitlinie zu Schutzimpfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie