Schließungen am 14. Juni

Hausärzteverband in Nordrhein unterstützt Apotheker-Protest

Für den Protesttag der Apotheker am 14. Juni bekundet der Hausärzteverband Nordrhein seine Solidarität. In Thüringen werden Patienten daran erinnert, sich Medikamente rechtzeitig zu besorgen.

Veröffentlicht:

Köln/Erfurt. Der Hausärzteverband Nordrhein unterstützt die Proteste der Apotheker gegen die ihrer Ansicht nach schlechten Zustände in der Arzneimittelversorgung. Die Apotheken vor Ort seien wichtige Partner in der hausärztlichen Versorgung. „Die Medikamentenlieferung an die Apotheken gleicht einem Glücksspiel“, wird der Vorsitzende des Hausärzteverbandes, Dr. Oliver Funken, am Freitag in einer Pressemitteilung zitiert.

Praxen und Apotheken ständen derzeit im engen Austausch, welche verschreibungspflichtigen Medikamente überhaupt noch vorrätig seien. Hausärzte und Hausärztinnen müssten Patienten kurzfristig immer wieder auf geänderte Medikationen und Behandlungswege einstellen. Der organisatorische Aufwand sei enorm und die Unsicherheit der Patienten erfordere zusätzliche Beratungszeit. Die Bundesregierung müsse dringend dafür sorgen, dass die Arzneimittelversorgung sichergestellt werde, so der Hausärzteverband.

Zu wenig Pharmazie-Studienplätze

Mit Blick auf den bundesweiten Protesttag der Apotheker am kommenden Mittwoch rät der Thüringer Apothekerverband den Patienten, sich Medikamente an anderen Tagen zu besorgen. Hintergrund ist, dass am 14. Juni viele Apotheken auch in Thüringen aus Protest gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung geschlossen bleiben. Die Notversorgung sei aber auch an dem Tag durch Notdienstapotheken gesichert, betonte der Verband.

Die Apotheker sehen sich unter Druck. Den Angaben nach haben sie massiv mit Lieferengpässen, Inflation, Bürokratie und Nachwuchsmangel zu kämpfen. Beklagt wird dabei, dass es bundesweit zu wenig Studienplätze für Pharmazie gebe. Voriges Jahr hätten in Thüringen zehn von 517 Apotheken schließen müssen. „Wenn nicht gehandelt wird, gehen in der Arzneimittelversorgung in Deutschland und Thüringen langsam, aber sicher die Lichter aus“, warnte der Vorsitzende des Thüringer Apothekerverbandes, Stefan Fink. (dpa/juk)

Mehr zum Thema

Protesttag

In Hessen blieben auch die Apotheken zu

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zu dunkel für den Streifentest

Kasuistik: Warum sich der Urin nach Penicillingabe verfärbte

Ausgezeichnet mit dem Medizin-Nobelpreis

Karikó & Weissman: Die Nobelpreisträger im Kurzporträt

Ergebnis einer Studie zu Typ-2-Diabetes

HbA1c-Schwellenwert könnte bei Frauen zu hoch sein

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma