Schließungen am 14. Juni

Hausärzteverband in Nordrhein unterstützt Apotheker-Protest

Für den Protesttag der Apotheker am 14. Juni bekundet der Hausärzteverband Nordrhein seine Solidarität. In Thüringen werden Patienten daran erinnert, sich Medikamente rechtzeitig zu besorgen.

Veröffentlicht:

Köln/Erfurt. Der Hausärzteverband Nordrhein unterstützt die Proteste der Apotheker gegen die ihrer Ansicht nach schlechten Zustände in der Arzneimittelversorgung. Die Apotheken vor Ort seien wichtige Partner in der hausärztlichen Versorgung. „Die Medikamentenlieferung an die Apotheken gleicht einem Glücksspiel“, wird der Vorsitzende des Hausärzteverbandes, Dr. Oliver Funken, am Freitag in einer Pressemitteilung zitiert.

Praxen und Apotheken ständen derzeit im engen Austausch, welche verschreibungspflichtigen Medikamente überhaupt noch vorrätig seien. Hausärzte und Hausärztinnen müssten Patienten kurzfristig immer wieder auf geänderte Medikationen und Behandlungswege einstellen. Der organisatorische Aufwand sei enorm und die Unsicherheit der Patienten erfordere zusätzliche Beratungszeit. Die Bundesregierung müsse dringend dafür sorgen, dass die Arzneimittelversorgung sichergestellt werde, so der Hausärzteverband.

Zu wenig Pharmazie-Studienplätze

Mit Blick auf den bundesweiten Protesttag der Apotheker am kommenden Mittwoch rät der Thüringer Apothekerverband den Patienten, sich Medikamente an anderen Tagen zu besorgen. Hintergrund ist, dass am 14. Juni viele Apotheken auch in Thüringen aus Protest gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung geschlossen bleiben. Die Notversorgung sei aber auch an dem Tag durch Notdienstapotheken gesichert, betonte der Verband.

Die Apotheker sehen sich unter Druck. Den Angaben nach haben sie massiv mit Lieferengpässen, Inflation, Bürokratie und Nachwuchsmangel zu kämpfen. Beklagt wird dabei, dass es bundesweit zu wenig Studienplätze für Pharmazie gebe. Voriges Jahr hätten in Thüringen zehn von 517 Apotheken schließen müssen. „Wenn nicht gehandelt wird, gehen in der Arzneimittelversorgung in Deutschland und Thüringen langsam, aber sicher die Lichter aus“, warnte der Vorsitzende des Thüringer Apothekerverbandes, Stefan Fink. (dpa/juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern