Kreativ

Apotheker-Protest mit nackten Tatsachen

NEU-ISENBURG (run). Die Apotheker stellen sich auf die Hinterbeine. Um ihren Unmut über die geplante und als zu gering empfundene Erhöhung ihres Fixhonorars zu unterstreichen, wird nicht nur der Ruf nach Streik immer lauter. Manche Apotheker wählen auch andere kreative Protestaktionen.

Veröffentlicht:
Kreativer Protest mit nackten Tatsachen.

Kreativer Protest mit nackten Tatsachen.

© Aures

Für Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit sorgt zum Beispiel die Plakataktion der Gaimersheimer Apothekerin Gabriela Aures (Foto), die sich nackt, bedeckt nur mit einem riesigen Apotheken-A, hat ablichten lassen und dieses Foto in die Offizin stellte.

Auf dem Poster richtet sie die Frage an Bundeswirtschaftsminister Rösler: "In welche Tasche wollen Sie uns noch greifen?" Inzwischen haben sich dieser Aktion bundesweit etliche Kollegen angeschlossen.

Sie haben das Plakate entweder für ihr Schaufenster übernommen oder sich selbst nackt mit dem Standes-A ablichten lassen. Lutz Engelen, Chef der Apothekerkammer Nordrhein, hat hingegen "ÜberlegFix" kreiert.

Dieses neue (traubenzuckerhaltige) Medikament wurde per Post an alle Landtagsabgeordneten in Nordrhein-Westfalen sowie an alle nordrhein-westfälischen Bundestagsabgeordneten versandt. Sein Beipackzettel soll den Politikern auf humorvolle Weise helfen, mögliche Vorurteile gegenüber der Honorierung von Apothekenleistungen abzubauen.

In der aktuellen Debatte sieht das BMG eine Erhöhung des Fixhonorars um 25 Cent pro verordneter Arzneimittelpackung vor - auch nach Ansicht der Standesvertretung zu wenig, um weiter wirtschaftlich in den meisten der 21.500 Apotheken arbeiten zu können.

Ursprünglich hatte die Standesführung eine Erhöhung um 1,04 Euro gefordert.In Baden-Württemberg wird daher bereits konkret mit Streik gedroht. Schon in wenigen Tagen soll es zu Warnstreiks kommen, kündigte der dortige Apothekerverband nach "enttäuschenden Gesprächen" der Standesführung mit Bundesgesundheitsminster Daniel Bahr an.

Präsident Fritz Becker schloss auch länger andauernde Arbeitsniederlegungen nicht aus.In Hessen lotet derweil der Apothekerverband noch die Bereitschaft seiner Mitglieder zu möglichen "Kampfmaßnahmen" aus.

In einer Umfrage wurden die Mitglieder gebeten, sich zu gemeinsamen Maßnahmen wie ein Tag Dienst nur durch die Notdienstklappe, Großdemonstrationen oder anderen Prostestaktionen bei Kunden zu äußern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren