Auswirkung von Lieferengpässen

Apotheker in Nordrhein: Bei Kinderantibiotika fehlen auch schon mal die Dosierlöffel

Fehlende Beipackzettel oder Dosierhilfen sind die Folgen hektisch importierter Arzneimittel, sagt Nordrheins Apothekerverbands-Chef Thomas Preis. Die Situation hält er für alarmierend.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die Arzneimittelversorgung von Kindern und Babys im kommenden Winter hängt nach Einschätzung des Apothekerverbandes Nordrhein am seidenen Faden. Schon jetzt würden immer mehr Medikamente „per Sonderzulassung aus dem Ausland in hektischer Weise importiert und zugelassen“, sagte der Verbandsvorsitzende Thomas Preis laut Mitteilung vom Donnerstag.

Dabei fehlten mitunter die Beipackzettel oder diese seien lediglich mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) übersetzt. Bei Kinderantibiotika seien manchmal keine Dosierlöffel vorhanden, Asthmamitteln auch „in komplett französischer Aufmachung“ und ohne deutsche Beschriftung auf dem Markt, kritisierte Preis.

Die Arzneimittelversorgung in Deutschland verschlechtere sich weiter. Mehrere Tausend Arzneimittel seien nicht lieferbar, sagte der Verbandschef und sprach von einer „alarmierenden Situation jetzt und im kommenden Winter“. Allein in Nordrhein-Westfalen seien täglich mehr als 300.000 Menschen von Lieferengpässen bei Medikamenten betroffen. Zudem befinde sich die Zahl der Apotheken bundes- und landesweit anhaltend im Sinkflug. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesgerichtshofs

BGH stärkt Datenschutz beim Onlinehandel mit Arzneimitteln

Landgericht München

Gericht verbietet Werbung für Abnehmspritze

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leere Wartezimmer: Vor allem alte Menschen und chronisch Kranke, haben sich als Risikopatienten zeitweise nicht mehr in die Praxen getraut.

© ArtmannWitte / Alamy / mauritius images

Gesundheitswesen im Corona-Schock: eine erste Bilanz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus