Apotheker wollen mehr Qualität im Kundengespräch

Veröffentlicht:

HAMBURG (di). Die Hamburger Erklärung zur Beratung in Apotheken soll die Qualität der Kundengespräche mit in den Offizinen verbessern. Ziel ist es, Menschen vor gesundheitlichen Schäden zu bewahren.

Mit der Hamburger Erklärung verpflichten sich die Apotheken zur Verbesserung der Transparenz ihrer Beratung, zur Sachorientierung, Vertraulichkeit und Einbeziehung der Kundenmeinung. Kunden werden über diese Grundsätze informiert und erfahren etwa, dass qualifizierte Beratung auch die Information über kostengünstige Alternativen umfasst und unabhängig von den Interessen von Arzneimittelfirmen erfolgt.

Hamburgs Gesundheitssenator Dr. Dietrich Wersich begrüßte die von Apothekerverband, Apothekerverein und Gesundheitsbehörde formulierte Erklärung. "Gemeinsam mit den Akteuren im Gesundheitswesen wollen wir den Verbraucher- und Patientenschutz in Hamburg zu einem Qualitätsmerkmal ausbauen", sagte Wersich. Vor den Apothekern hatten bereits Krankenhäuser und Zahnärzte Erklärungen verabschiedet, mit denen über Anregungen von Patienten Schwachstellen identifiziert und die Qualität der Versorgung verbessert werden soll. Wersich sieht sich damit in seiner Auffassung bestätigt, dass zwischen wirtschaftlichem Wachstum und einem hohen Sicherheitsniveau im Gesundheitswesen kein Widerspruch zum Patientenschutz besteht.

Die Apotheker selbst sehen sich besonders bei der Selbstmedikation in der Verantwortung. Rainer Töbing, Präsident der Apothekerkammer Hamburg, sagte: "Wenn man ein Arzneimittel rezeptfrei bekommt, heißt dies nicht, dass es harmlos ist." Als "Herausforderung" bezeichneten die Apotheker den hohen Erläuterungsbedarf, den Rabattverträge, Kostenerstattung und Selbstbeteiligungen hervorrufen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen