Antwort auf Anfrage der Grünen im Landtag

Approbationsanträge ukrainischer Ärzte stapeln sich bei hessischen Behörden

24 Mediziner aus der Ukraine haben seit 2022 in Hessen eine Berufserlaubnis als Arzt erhalten, aber mehr als 240 hatten einen entsprechenden Antrag gestellt.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Seit 2022 haben mehr als 240 ukrainische Ärztinnen und Ärzte in Hessen einen Antrag auf Approbation gestellt – nur gut zwei Dutzend haben inzwischen eine Berufserlaubnis. Die meisten Anträge befänden sich weiter in der Bearbeitung, teilte eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums in Wiesbaden auf dpa-Anfrage mit. Nur in wenigen Fällen komme es zu einer Rücknahme des Antrags, sehr selten zu einer Ablehnung.

Wie aus einer Antwort des Ministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Landtagsfraktion hervorgeht, haben in den Jahren 2022 und 2023 insgesamt 86 ukrainische Ärztinnen und Ärzte in Hessen einen Antrag auf Approbation gestellt, 24 dieser Mediziner und Medizinerinnen erhielten inzwischen die staatliche Zulassung zum Arztberuf.

Lesen sie auch

Im Jahr 2024 seien 156 neue Anträge ukrainischer Staatsangehöriger hinzugekommen, wovon bislang einer positiv beschieden sei, ergänzte die Ministeriumssprecherin. Zur durchschnittlichen Dauer der Bearbeitung eines Antrags kann das Ministerium nach eigenen Angaben angesichts der „komplexen Fallgestaltungen“ nichts sagen.

Opposition kritisiert lange Verfahrensdauer

„Es besteht ein großes Interesse daran, die Antragstellerinnen und Antragsteller mit entsprechenden Abschlüssen und Eignung schnellstmöglich in den Arbeitsmarkt eingliedern zu können“, erläuterte das Ministerium. Allerdings stehe immer der Patientenschutz im Mittelpunkt und die Prüfung der Anträge habe gründlich und mit höchster Sorgfalt zu erfolgen.

Die Opposition im Landtag hat die langen Verfahrensdauern für die Berufserlaubnis wiederholt als „unprofessionell, zermürbend und desillusionierend“ kritisiert. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen