Schwer psychisch Kranke

Arbeit könnte viele wieder gesund machen

Wer psychisch schwer krank ist, hat auf dem Arbeitsmarkt kaum Chancen. Fachärzte haben jetzt eine Studie vorgelegt: Demnach fehlt es an guten Konzepten und einer besseren Verzahnung von Behandlung, Rehabilitation und Arbeitsmarkt.

Von Susanne Werner Veröffentlicht:
Ehrgeizig, genial, psychisch krank: In "A beautiful mind" gewinnt der Mathematiker John Forbes Nash (Russell Crowe) den Nobelpreis - trotz Schizophrenie.

Ehrgeizig, genial, psychisch krank: In "A beautiful mind" gewinnt der Mathematiker John Forbes Nash (Russell Crowe) den Nobelpreis - trotz Schizophrenie.

© UIP/dpa

BERLIN. Akut-Behandlung und Rehabilitation sollten besser vernetzt werden, um Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen besser im ersten Arbeitsmarkt integrieren zu können.

Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Uni Leipzig. Professorin Steffi G. Riedel-Heller empfiehlt konkret, Patienten frühzeitig an einen Arbeitsplatz zu vermitteln und dann unbefristet zu begleiten.

"Für junge Erwachsene bedeutet eine entsprechende Diagnose ein Knick in der eigenen Erwerbsbiografie. Jeder Zweite von ihnen ist nicht mehr erwerbstätig, jeder Fünfte arbeitet in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung", sagte Dr. Iris Hauth, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN), bei der Präsentation der Studie in Berlin.

Die DGPPN hatte gemeinsam mit dem Verein Gesundheitsstadt Berlin die Untersuchung in Auftrag gegeben.

Psychische Erkrankung bei rund 28 Prozent

Menschen mit einer psychischen Diagnose, einer Behandlungsdauer von mindestens zwei Jahren sowie bestehenden Beeinträchtigungen gelten als schwer psychisch krank.

Bis zu einer Million Erwachsene (ein bis zwei Prozent der Bevölkerung) sind in Deutschland davon betroffen. Rund 28 Prozent der Bevölkerung leidet an mindestens einer psychischen Erkrankung pro Jahr.

Eine sinnstiftende Arbeit könne, so Hauth, neben dem selbstbestimmten Wohnen und guten sozialen Beziehungen wesentlich zur "Wiedergesundung trotz wiederkehrender Krisen- und Krankheitszeiten" beitragen.

Für viele Betroffene aber ist es bislang kaum möglich, auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Beispielsweise sind laut Studie nur etwa zehn bis 20 Prozent der Menschen mit einer schizophrenen Erkrankung europaweit erwerbstätig.

In Deutschland sind 42,7 Prozent aller gesundheitsbedingten Frühverrentungen in psychischen Erkrankungen begründet.

Etwa die Hälfte der frühzeitig berenteten Versicherten hatte im Jahr zuvor eine Leistung zur medizinischen Rehabilitation wahrgenommen.

Arbeit ist zentraler Schlüssel

"Arbeit macht gesund und ist für viele Betroffene der zentrale Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben", sagte Ulf Fink, Vorstandsvorsitzender der Gesundheitsstadt Berlin.

Entscheidend sei, sich bei allen Vorhaben zur Wiedereingliederung auf den ersten Arbeitsmarkt zu konzentrieren, vermehrt Integrationsfirmen zu etablieren und umfassend über die Angebote zu informieren.

Zudem forderte Fink, unterstützende Maßnahmen zur Wiedereingliederung für diese Zielgruppe grundsätzlich zu entfristen.

Um Akut-Behandlung, Rehabilitation und Arbeitsmarkt besser zu verknüpfen, verweist Professorin Steffi G. Riedel-Heller auf das Verfahren des "Supported Employment" (SE).

Dieses setze anders als traditionelle Reha-Konzepte darauf, die Erkrankten zuerst in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln und dann durch spezialisierte Begleiter wie etwa "Job Coaches" unbefristet zu begleiten.

"Das Verfahren ist wirkungsvoller als übliche Berufsvorbereitungstrainings", sagte Riedel-Heller.

Fink verwies auf die "Rehabilitationseinrichtungen für psychisch Kranke" (RPK), die vertraglich sowohl von gesetzlichen Krankenkasse wie von der Deutschen Rentenversicherung getragen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Exklusiv Positionspapier

CDU-Wirtschaftsrat drängt auf rasche Notfallreform

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung