Kranke Psyche

Arbeit weder Schutz- noch Risikofaktor

Die Studie im Auftrag bayerischer Arbeitgeber basiert auf einer langfristigen Bevölkerungsstichprobe.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Zahl der diagnostizierten psychischen Erkrankungen steigt seit Jahren stetig. In diesem Zusammenhang wird immer wieder die Vermutung geäußert, dass in erster Linie Stress am Arbeitsplatz die Ursache dafür ist.

Deshalb haben die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) und die Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber beim Max-Planck-Institut für Psychiatrie eine Studie in Auftrag gegeben, die mögliche Zusammenhänge aufdecken soll.

Das Ergebnis wurde kürzlich in München vorgestellt: Arbeit ist kein besonderer Risikofaktor für psychische Erkrankungen. Und: Hinsichtlich psychischer Erkrankungen gibt es keine Unterschiede zwischen berufstätigen und nicht-berufstätigen Personen.

Vor allem personenbezogene Merkmale für Depression verantwortlich

Nach Angaben von Professor Florian Holsboer, ehemaliger Leiter des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie, unter dessen fachlicher Leitung die Studie erstellt wurde, ist Arbeit weder ein Schutz- noch ein Risikofaktor für psychische Erkrankungen.

Depressionen sind nach seinen Angaben vor allem durch personenbezogene Merkmale und biografische Ereignisse bedingt. Dabei seien Prävention, frühe Erkennung und schnelle Behandlung wichtig, sagte Holsboer.

Ein Merkmal der Studie sei die lange Laufzeit, betonte vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. "Die Erkenntnisse beruhen auf Erhebungen innerhalb einer Bevölkerungsstichprobe, die seit 20 Jahren begleitet wird", erklärte Brossardt.

Die meisten Studien zum Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit basierten dagegen auf Querschnittsdaten oder untersuchten nur eine kurze Zeitspanne.

Zugleich verwies Brossardt auf ein 2013 von den Arbeitgeberverbänden in Bayern initiiertes Programm zur psychischen Gesundheit, das aus den drei Säulen Wissenschaft, Beratung und Weiterbildung besteht.

Anonyme Hotline für psychische Probleme

Dazu gehöre auch, dass Mitarbeitern und Führungskräften aus Mitgliedsunternehmen eine anonyme Telefonhotline bei psychischen Problemen anbietet. Seit September 2013 seien über 400 Beratungsgespräche geführt worden.

"Nach der Erstberatung vermitteln wir bei Bedarf über unsere Datenbank mit rund 3700 Einträgen Kontaktadressen für die weitere Behandlung", sagte Brossardt. Zudem gebe es Workshops und Trainings für Geschäftsführer, Führungskräfte und Personalverantwortliche sowie Betriebsärzte, an denen bisher fast 800 Personen teilgenommen haben.

"Unternehmen sind sich ihrer Verantwortung bewusst", sagte Brossardt. Denn von betrieblichen Maßnahmen für Prävention und Gesundheitsschutz profitierten Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen. (sto)

Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen