Gesundheitsprojekt

Arbeitsämter und Kassen bauen Kooperation aus

Veröffentlicht:

MAINZ. Die Bundesagentur für Arbeit und die gesetzlichen Krankenkassen wollen ein gemeinsames bundesweites Projekt zur Förderung der Gesundheit von Langzeitarbeitslosen kräftig ausbauen. Bis zum ersten Quartal 2020 sollen insgesamt 104 Standorte zu den bereits 129 existierenden hinzukommen.

An den Standorten werden ganz unterschiedliche Arten von Kursen angeboten, so der GKV-Spitzenverband. Zum Angebot gehören zum Beispiel Ernährungskurse, Rückenschulen, Kurse für Zeitmanagement oder zum Umgang mit Stress.

Bislang läuft das Projekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ deutschlandweit an 129 Standorten in allen 16 Bundesländern. Beteiligt sind daran außerdem der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städtetag.

Auch dank des Projektes seien die Arbeitsagenturen auf einem guten Weg, zu einem „Kümmerer“ zu werden, sagte Bundesagentur-Chef Detlef Scheele. Gesundheitliche Probleme seien häufig eine Hürde für die erfolgreiche Integration von Menschen in Arbeit. Gleichzeitig könne Arbeitslosigkeit selbst zu einer gesundheitlichen Belastung werden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung