Chroniker-Studie

Arbeitsleben essenziell für Lebensqualität

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Für 60 Prozent der chronisch oder lebensbedrohlich kranken Erwerbstätigen ist die Möglichkeit, ihrer Arbeit nachgehen zu können, ein sehr wichtiger Faktor für eine hohe Lebensqualität.

Weiteren 34 Prozent ist dieser Aspekt zumindest wichtig. Das geht aus einer repräsentativen Studie hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurde.

Forsa hatte dazu im Auftrag des Unternehmens Janssen 1001 Personen mit schweren Erkrankungen - unter anderem Krebs oder chronische psychische Erkrankungen - befragt. 39 Prozent der unter 60-Jährigen empfinden ihre aktuell eingeschränkte Erwerbsfähigkeit demnach als belastend.

Dr. Michael von Poncet, Medizinischer Direktor von Janssen Deutschland, forderte angesichts der Studienergebnisse, den Nutzen einer Therapie deshalb immer auch daran zu messen, "in welchem Umfang sie Patienten eine gewohnt hohe Lebensqualität ermöglicht".

Auch GBA-Chef Professor Josef Hecken kritisierte jüngst, dass die gesundheitsbezogene Lebensqualität stärker in den Mittelpunkt der frühen Nutzenbewertung neuer Arzneien rücken sollte.

Laut Umfrage hat auch das Arzt-Patienten-Verhältnis einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität. Demnach ist 48 Prozent der Befragten ein gutes Verhältnis zum Arzt sehr wichtig, 44 Prozent finden dies zumindest wichtig. (jk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung