Pflegeversicherung

Arbeitsmarkt sorgt für Überschusss

Überschuss statt Defizit: Wegen der guten Lage am Arbeitsmarkt hat die Pflegeversicherung das vergangene Jahr mit einem Plus abgeschlossen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt hat laut einem Zeitungsbericht auch der gesetzlichen Pflegeversicherung im Vorjahr einen Überschuss von 100 Millionen Euro beschert.

Das geht aus Berechnungen des Gesundheitsministeriums hervor, über die die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) am Samstag berichtet. Ursprünglich war ein kleines Defizit erwartet worden, weil die Versicherung immer häufiger in Anspruch genommen wird.

Die Sozialversicherung, zu der auch die Pflegeversicherung zählt, hatte die ersten drei Quartale 2012 mit einem Überschuss von 5,9 Milliarden Euro abgeschlossen.

Die Rücklagen der Pflegeversicherung seien Ende 2012 auf 5,5 Milliarden Euro gestiegen, was fast zur Finanzierung von drei Monatsausgaben reiche. Die Reserven sind damit nach den Angaben doppelt so hoch, wie vom Gesetzgeber mit 2,9 Milliarden Euro oder 1,5 Monatsausgaben vorgeschrieben.

Die Bundesbürger müssen seit Beginn des Jahres mehr Geld für die Pflegeversicherung aufbringen. Der Beitragssatz stieg von 1,95 auf 2,05 Prozent, bei Kinderlosen auf 2,3 Prozent.

Immer mehr Menschen sind in Deutschland auf Pflege angewiesen - die Hauptlast tragen ihre Angehörigen. Über zwei Drittel aller Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt, berichtete das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden.

Ende 2011 waren das 1,76 Millionen von insgesamt zweieinhalb Millionen Alten, Kranken und Behinderten. In 1,18 Millionen Fällen stemmten die Angehörigen die Pflege komplett alleine. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress